Was Sie wissen sollten, bevor Sie eine Krankenversicherung für Ihren Hund abschließen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim
mit

Hunde sind echte Familienmitglieder. Sie nehmen einen vollen Platz in unseren Häusern und in unserem Leben ein. Sie haben besondere Bedürfnisse für ihre Gesundheit, die uns oft Kosten verursachen, die wir übernehmen müssen.

Gesundheitsbedingte Kosten können besonders hoch werden, daher die Notwendigkeit einer Hundekrankenversicherung. Dies ist jedoch nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Viele Versicherer bieten Hundekrankenversicherungen an und jeder wendet seine eigene richtlinie an hinsichtlich der Abonnementbedingungen, basierend auf verschiedenen Kriterien, darunter Alter, Gesundheitszustand und sogar die Rasse des Hundes.

Ein Mindestalter und ein Höchstalter

Die meisten Versicherungsgesellschaften, die Gesundheitspolicen für Hundeführer anbieten, haben Versicherungsbedingungen, die mit dem Alter der Tiere verbunden sind.

Damit erreichen wir ein Mindestalter, das in der Regel bei 2 bis 3 Jahren liegt, und noch variablere Obergrenzen; dies dauert in der Tat 5 bis 10 Jahre, abhängig von den Versicherern und den Besonderheiten der Hunde. Haustiere, die diese Kriterien nicht erfüllen, können nicht von der Hundekrankenversicherung profitieren.

Erkundigen Sie sich deshalb vor der Wahl bei den Versicherern nach den geltenden Altersgrenzen, um sicherzugehen, dass Sie Ihren Hund krankenversichern können. Bei einigen Versicherern wird das Tier, sobald es einmal versichert ist, ein Leben lang betreut.

Hundeidentifikation

In den meisten Fällen verlangen die Versicherer, dass Hundebesitzer ihre Dienste anfordern, um sie zu identifizieren. Eine Maßnahme, die für Versicherer wie für Meister naheliegend und logisch erscheint.

Das Haustier muss ein Identifikationsgerät tragen kann der elektronische Chip (ein Chip von der Größe eines Reiskorns, der unter die Haut des Hundes implantiert und von einem Lesegerät lesbar ist, das die meisten Tierärzte, Tierheime, Strafverfolgungsbehörden und andere Organisationen haben) oder das Tattoo sein. Andere Versicherungen akzeptieren noch ungechipte und nicht tätowierte Hunde, aber sie nehmen zu ihre Preise entsprechend.

Gesundheitszustand des Hundes: aktuelle Impfungen und tierärztliche Untersuchung

Der Gesundheitszustand und die Impfungen des Hundes werden ebenso wie die Identifizierung von den Versicherern überprüft.

Einige Agenturen bitten den Besitzer des Tieres sogar, zur ärztlichen Untersuchung einreichen und ihre eine tierärztliche Bescheinigung über seinen guten Gesundheitszustand vorlegen. Auch dies ist eine Bedingung, die von einigen Versicherern angewendet und von anderen nicht verlangt wird.

Das gleiche gilt für die Notwendigkeit von Impfstoff-Update Haustiere, was jedoch viel häufiger vorkommt.

Von Versicherern ausgeschlossene Rassen

Es gibt Versicherer, die bestimmte Hunderassen von ihren Garantien ausschließen. Das sind im Wesentlichen sogenannte gefährliche oder riskante Rassen, wie sie in die erste und zweite Kategorie eingeordnet werden.

Die Abo-Konditionen zur Hundekrankenversicherung sind daher sehr Variablen von einem Versicherer zum anderen, und entsprechend der spezifischen Situation der Hunde. Es wird daher empfohlen, so viele Informationen wie möglich von den Agenturen einzuholen, bevor eine endgültige Entscheidung für eine von ihnen getroffen wird.