

Ihr Haustier ist Ihre kleine Liebeskugel, Ihr treuer Begleiter. Du liebst ihn über alles und tust alles, um ihn gesund und glücklich an deiner Seite zu halten. Aber manchmal können Tierarztkosten Ihr Budget belasten und Sie können sich nicht immer so um Ihr Haustier kümmern, wie Sie es möchten. Dies gilt insbesondere bei Krankheit oder Unfall, die schnell zusätzliche Kosten verursachen können. Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Sie Ihre Tierarztkosten senken und gleichzeitig Ihren Begleiter bestmöglich versorgen können? Das bietet die Tierkrankenversicherung, die bis zu 100 % Ihrer Tierarztkosten erstattet!
Das war's, du hast dich entschieden Tierkrankenversicherung abschließen um Ihren Begleiter bestmöglich zu versorgen und gleichzeitig Ihr Budget zu kontrollieren.
Aber welche Versicherung soll man wählen? Welche Kriterien sollten wir vergleichen? Welche Fragen sollten Sie sich vor der Anmeldung stellen?
Um Ihnen bei der Auswahl der besten Tierkrankenversicherung zu helfen, haben wir für Sie die wichtigsten Vergleichskriterien bei Ihrer Recherche aufgelistet.
Der Selbstbehalt: pro Tat, pro Schaden oder jährlich?
Bei der Tierkrankenversicherung kommt es nicht so sehr auf die Höhe der Selbstbeteiligung an, sondern eher sein Typ. Es gibt 3 Arten von Selbstbehalten: den jährlichen Selbstbehalt, den Selbstbehalt pro Tat und den Selbstbehalt pro Schadensfall.
Was ist der „Selbstbehalt“ in der Versicherung? Dies ist ein fester Betrag oder Prozentsatz, der von einem oder mehreren Ihrer Erstattungsanträge abgezogen wird.
Es klingt zunächst ziemlich einfach, aber wenn es um die verschiedenen Arten von Franchises geht, wird es etwas knifflig. Hier ist eine Zusammenfassung, die Ihnen hilft, dieses Prinzip besser zu verstehen:
-
Jahresfranchise: die einfachste und günstigste!
Ein „jährlicher“ Selbstbehalt wird ein- oder mehrmals abgezogen, bis der Betrag erreicht ist. Und ? Nichts mehr ! Das ist das Franchise am vorteilhaftesten und daher zu bevorzugen. Beachten Sie, dass ein Jahres-Selbstbehalt in einer oder mehreren Raten (also auf einer oder mehreren Rechnungen je nach Höhe der Differenz zwischen dem Jahres-Selbstbehalt und Ihrer 1. Rechnung des Jahres) abgezogen werden kann.
Hier ein Beispiel zum besseren Verständnis:
Sie haben sich für eine Tierkrankenversicherung entschieden, mit a 80% Erstattungssatz und ein jährliche Selbstbeteiligung von 50 €.
Ihr Hund hat Gastroenteritis. Du bringst ihn zum Tierarzt. Nach Ihrem Beratungsgespräch senden Sie Ihren 1. Erstattungsantrag des Jahres an Ihre Krankenkasse. Ihre 1. Tierarztrechnung beträgt 100 €.
So berechnet der Versicherer Ihre Erstattung:
- Es gilt die Rückzahlungsrate von deiner Formel zum Betrag gesamt Ihrer Rechnung: 80% von 100 € = 80€
- Von diesem Betrag von 80 € zieht der Versicherer dann die jährliche Selbstbeteiligung von 50 €.
80€ - 50 € = 30€
Der Gesamtbetrag, der Ihnen für diese 1. Rechnung erstattet wird, beträgt somit 30 €.
In diesem Beispiel war der erstattungsfähige Betrag auf Ihrer Rechnung (vor Abzug des Selbstbehalts) höher als der jährliche Selbstbehalt (80 € > 50 €). Letzteres könnte daher sofort abgeleitet werden.
Aber wenn die Menge erstattungsfähig auf Ihrer 1. Rechnung niedriger als der jährliche Selbstbehalt gewesen wäre, hätten Sie für diese 1. Rechnung keine Rückerstattung erhalten. Der Abzug des jährlichen Selbstbehalts wäre auf die 1. Rechnung und die folgende(n) verteilt worden, bis der Betrag erreicht ist.
Kehren wir zu unserem Beispiel zurück, diesmal mit einer 1. Rechnung über einen Betrag von 50 € und derselben Versicherungsformel. So hätten Sie die Erstattung erhalten:
-
1. Erstattungsantrag:
Rechnung von 50 € -> 80% von 50 € = 40 € erstattungsfähig - 50 € Selbstbehalt = -10 €. Sie erhalten keine Rückerstattung für diese Rechnung und haben einen Selbstbehalt von 10 €, der von der nächsten Rechnung abgezogen wird.
-
2. Erstattungsantrag
Rechnung von 70 € -> 80% von 70 € = 56 € weniger 10 € Rest von der Jahresfranchise = 46 €. Für diese 2. Rechnung werden Ihnen 46 € zurückerstattet. Der jährliche Selbstbehalt ist nun vollständig bezahlt. Bei Ihrem nächsten Erstattungsantrag wird kein Selbstbehalt erhoben. -
3. Erstattungsantrag :
80% des Gesamtbetrages Ihrer Rechnung und das war's! Der nächste jährliche Selbstbehalt wird auf Ihren ersten Erstattungsantrag für das folgende Jahr angerechnet.
Im Gegensatz zum Selbstbehalt „pro Akt“ oder „pro Schadenfall“ wird nach Erreichen des Gesamtbetrags des jährlichen Selbstbehalts (in einer oder mehreren Raten) bei Ihren nächsten Erstattungsanträgen bis zum nächsten Jahr kein anderer Selbstbehalt mehr abgezogen!
-
Selbstbehalt pro Tat: der nachteiligste
EIN Selbstbehalt „durch Urkunde“ ist ein Prozentsatz (kein Betrag) was ist systematisch und ganzjährig abgezogen, auf jeder Zeile jeder Ihrer Tierarztrechnungen (und nicht auf den Gesamtbetrag Ihrer Rechnung!).
Aber das ist nicht alles ! Hinter dem Selbstbehalt pro Tat verbirgt sich ein „Mindest-Selbstbehalt“ die im folgenden Fall verwendet werden kann: Wenn das Ergebnis nach Anwendung des Prozentsatzes des Selbstbehalts bei einem tierärztlichen Verfahren Ihrer Rechnung niedriger ist als der Betrag des Mindest-Selbstbehalts, wird der Mindest-Selbstbehalt auf diese Urkunde angewendet ( und nicht der prozentuale Selbstbehalt…).
Kezako? Hier ist ein Beispiel, um klarer zu sehen:
Sie haben folgende Tierkrankenversicherung abgeschlossen:
- Erstattungssatz: 100%
- Selbstbehalt pro Urkunde: 20%
- Mindestabzugsbetrag: 15 €
Ihre Katze hat Diabetes (eine chronische Krankheit). Ihr Tierarzt berechnet Ihnen monatlich 50 € für die Beratung und Insulinbehandlung Ihrer Katze. Nachfolgend erhalten Sie die Rechnung.
So wird der Selbstbehalt pro Handlung auf diese Rechnung angewendet: Durch die Anwendung des Selbstbehalts von 20 % auf den Betrag jeder Handlung sind die erhaltenen Beträge systematisch niedriger als der Mindest-Selbstbehalt (15 €). Es ist daher der Betrag des Mindest-Selbstbehalts (15 €), der vom Betrag jeder Handlung abgezogen wird.
Aus diesem Grund wird eine Formel mit einem Erstattungssatz von 100 % und einem Selbstbehalt von 20 % pro Tat nachteiliger als eine Formel mit 80% Deckung und einer jährlichen Selbstbeteiligung!
Wir raten dringend davon ab, eine Versicherungsformel zu abonnieren, die ein Selbstbehaltsystem per Urkunde anwendet, da Sie am Ende immer der Verlierer sind …
-
Selbstbehalt pro Schadenfall: „dazwischen“
Das Selbstbehalt „pro Schadensfall“ ist ein Prozentsatz systematisch abgeleitet und ganzjährig auf den Gesamtbetrag Ihrer Rechnungen (im Gegensatz zum Selbstbehalt pro Urkunde, der von jedem Betrag abgezogen wird, aus dem Ihre Rechnung besteht).
Wie bei der Franchise per Urkunde, Anstelle des Prozentsatzes der Selbstbeteiligung pro Schadenfall kann ein „Mindest-Selbstbehalt“ angewendet werden, wenn der nach Anwendung des abzugsfähigen Prozentsatzes erhaltene Betrag unter dem abzugsfähigen Mindestbetrag liegt.
Nehmen wir das Beispiel der Katze mit Diabetes, um zu verstehen, was ein Selbstbehalt pro Schadensfall beinhaltet:
Abschluss? Seien Sie sehr vorsichtig, wenn Sie alle Erwähnungen lesen (allgemeine und besondere Bestimmungen): Je mehr Details und Hinweise vorhanden sind, desto größer ist die Gefahr der Unzufriedenheit. Schließlich, bevorzugen die jährliche Selbstbeteiligung : Sie kennen ab Vertragsbeginn den Gesamtbetrag Ihrer Selbstbeteiligung. Keine böse Überraschung!
Der Preis: personalisiert oder nicht?
In der Tierkrankenversicherung findet man heute preislich „alles“. Und das ist wichtig zu bedenkenein niedriger und sehr attraktiver preis kann nie gleichbedeutend mit guter krankenversicherung und ausreichenden rückerstattungen sein! Beachten Sie auch die mögliche starke Erhöhung Ihres Beitrags im Folgejahr, wenn der Einstiegspreis sehr (zu?) attraktiv ist …
Warnung auch zu Versicherungsformeln, die nur den Unfall abdecken (auch Operationen nach einem Unfall), aber nicht die krankheit!
Entgegen der landläufigen Meinung ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Haustier krank wird, viel wahrscheinlicher als ein Unfall …
Besser als Bevorzugen Sie eine Versicherung Deren Formeln sind Komplett (“alle Risiken” : Krankheit, Unfall, Operation) und wer praktiziert faire Preise und angepasst an die Rasse Ihres Tieres, von seine Besonderheiten und von seine Bedürfnisse (statt einer Formel zu einem sehr niedrigen Preis, die Ihnen fast nichts zurückerstattet …).
In der Tat, Wir können eine Katze und einen Hund nicht zum gleichen Preis versichern, ohne dass dies Auswirkungen auf die Qualität der Garantien im Versicherungsvertrag hat. Das gleiche gilt für zwei verschiedene Hunderassen.
Beispiel: Aufgrund seiner Hyperaktivität wird ein Jack Russell auf Herzebene zerbrechlicher sein, während ein Border Collie (Schäferhund) in diesem Punkt viel robuster ist. Brachyzephale Rassen (wie Möpse, Bulldoggen usw.) sind aufgrund ihrer „zerquetschten“ Schnauze anfällig für Atemnot. Dies impliziert einen höheren Versicherungsbeitrag für einen besseren, an ihre Bedürfnisse angepassten Schutz.
Eine „gute“ Tierkrankenversicherung wird all diese Kriterien berücksichtigen.
und seine Preise an die Bedürfnisse jedes Tieres anpassen,
damit er ein Leben lang von den besten Garantien profitiert.
Schließlich verbirgt sich hinter einer Formel mit einem niedrigen und zu attraktiven Preis oft ein Selbstbehalt pro Tat oder pro Schadensfall … mit seinem Anteil an unangenehmen Überraschungen, wenn es an der Zeit für eine Rückerstattung kommt!
Dienstleistungen rund um das Angebot
Über das Angebot hinaus ist es wichtig, die Leistungen des Versicherers im Rahmen seiner Angebote.
- Das Verfahren sind sie entmaterialisiert und deshalb 100% digital der Einfachheit halber?
- Bieten sie einen einfachen Zugang zu a Personalisierter Kundenbereich ?
- Ist dieser Kundenbereich auch über a . erreichbar? App ?
- das Kundendienst ist es telefonisch erreichbar und an welchen Tagen und zu welchen Uhrzeiten?
- Ist es einfach, a zu übertragen? Erstattungsantrag ?
- Wie lange dauert es, bis Erstattungsanträge analysiert werden?
- Was sind die Rückzahlungsbedingungen ?
- Bieten sie an? Inklusivleistungen ? Wie eine tierärztliche Notaufnahme, wenn Ihre Tierklinik geschlossen ist?
So viele Fragen, die Sie sich stellen sollten, um die Versicherung zu finden, die Ihren Bedürfnissen und denen Ihres Vierbeiners am besten entspricht.