
Wenn es ein kleines Tier ist, ist Ihr Meerschweinchen kein schlechter Kommunikator. Sie müssen seine Stimmungen, seine Freuden, seinen Kummer lesen können, wissen, wann er krank werden könnte, wann es ihm nicht unbedingt gut geht, wann er in Ihrer Gesellschaft glücklich ist. Sie müssen antizipieren. Einfach ? Nicht unbedingt, aber seine Körpersprache sollte helfen. Wir geben Ihnen einige Hinweise, um es zu entschlüsseln.
Wie eine Katze oder ein Hund hat Ihr Meerschweinchen genug Gepäck, um durch seinen Körper mit Ihnen zu sprechen. Abhängig von seiner Haltung oder seinem Gesichtsausdruck kann er Ihnen die Schlüssel zum Verständnis geben, die Schlüssel zum Lesen seiner aktuellen Form. Er wird dir seine Wellen schicken, positiv oder negativ. Er wird nur mit dir reden.
Die Sprache des Kopfes
Beobachten Sie die Augen, den Mund oder die Nase Ihres Meerschweinchens genau. Er wird Ihnen durch ein paar Ausdrücke seine Stimmung mitteilen:
- Die Nase ist in die Luft gehoben : Ihr Meerschweinchen achtet auf seine Umgebung. Auf der anderen Seite, wenn er die aufgerissenen Augen und ein noch Körper, er ist vielleicht gestresst, er hat Angst und fürchtet diesmal sein Umfeld.
- Er streckt seinen Kopf : Dein Meerschweinchen ist einfach neugierig, was um ihn herum passiert oder was du tust.
- Seine Zähne klappern : Es warnt vor unmittelbar bevorstehenden körperlichen Angriffen. Dies ist der letzte Schritt, bevor Sie Maßnahmen ergreifen. Oftmals tritt das Zähneklappern in Gegenwart eines Mitgeschöpfs auf, wenn ein Streit ausbricht. Es ist daher notwendig, die 2 Protagonisten schnell zu trennen, bevor es eskaliert.
- Kopfstoß beim Streicheln : Ihr Meerschweinchen schätzt diese Schläge nicht und lässt Sie es wissen. Am besten hörst du auf zu kuscheln und bringst dein Haustier in seinen Käfig zurück. Er hat einfach keine Lust.
Körpersprache
Der ganze Körper wird verwendet, um Ihr Meerschweinchen zu verstehen. Hier sind die Schlüssel :
- Er springt, sprintet, schüttelt den Kopf : dein Meerschweinchen zeigt seine Freude. Er ist glücklich und zeigt es dir. Dies wird als "Stempel" bezeichnet. Dieses Verhalten ist bei Nagetieren einzigartig.
- Er rollt mit der Hinterhand, watschelt mit dem Gesäßs: Er versucht, eine Frau zu verführen. Oder Ihr Meerschweinchen muss im Angesicht eines männlichen Artgenossen seine Dominanz behaupten. Diese Haltung wird oft begleitet von einem Zähneklappern (siehe oben) oder Laute, als ob er gurrte.
- Er reibt sein Gesäß beim Bewegen : Für ihn geht es darum, sein Territorium zu markieren, indem er seinen Duft dank der Drüse an seiner Hinterhand abgibt.
- Er leckt die Hinterhand eines Kerls : er möchte wissen, ob er zu dieser Gruppe gehört.
- Er zieht sich zurück und scannt seine Augen im Dunkeln : er uriniert einfach.
- Er tritt oder spritzt Urin : Dies ist, um seine Unzufriedenheit zu zeigen. Ob es an ein Mitgeschöpf adressiert ist, oder auch an Sie, die ihm besonders an seinem Gesäß liebkosen.
- Er steckt seine Pfoten unter seinen Körper : Es ist ein Zeichen des Schutzes. Als wollte er sich unter seiner Muschel zusammenrollen, die er nicht hat.
- Er gräbt in seinem Wurf : er sucht ein gemütliches Nest zum Ausruhen.
- Er liegt still, seine Augen fast geschlossen : Keine Notwendigkeit, es für Sie zu zeichnen. Er ist sehr entspannt und ruht sich einfach aus.
- Er nagt an den Gitterstäben seines Käfigs. Es kann ein Zeichen von Langeweile oder Hunger sein.
Zeichen, die Unbehagen ankündigen
Manchmal hat dein Meerschweinchen Krankheiten, weiß aber nicht genau, wie es dir sagen soll. Sie müssen also mit seinem Verhalten vorsichtig sein, insbesondere wenn er seine Gewohnheiten ändert:
- Er bleibt in einer Ecke liegen Den ganzen Tag. Er bewegt sich nicht, oder mehr. Er kann auch anfangen zu zittern, hat nicht mehr die Lebensfreude, die ihn auszeichnet. Suchen Sie dringend einen Tierarzt auf.
- Er kratzt sich hart und überall Die ganze Zeit. Möglicherweise hat er einen Parasiten bei sich. Wenden Sie sich erneut an Ihren Tierarzt.
- Er isst seine Haare. Er ist gestresst und braucht Veränderungen. Dein Meerschweinchen langweilt sich.
Wenn sich das Verhalten ändert, gibt es eine zugrunde liegende Ursache. Sie müssen es also finden. Danach gibt es auch die Wiegemethode. Dein Meerschweinchen darf nicht nie abnehmen. Tragen Sie außerdem immer eine Dosis Vitamin C ihm geben.
Wenn Gesangssprache hinzugefügt wird
Mit der Körpersprache wird Ihr Meerschweinchen Geräusche beherrschen, um seine Sprachpalette zu ergänzen. Damit du es hören kannst kurz gurren. Es wird ein Zeichen dafür sein Angst, Erstaunen. Wenn du es streichelst, hör es gurren ist umgekehrt ein Zeichen des Glücks, der Wertschätzung. Bei einem weiblichen Artgenossen ist es offensichtlich eine Art in der Liebe gurren.
Dein Meerschweinchen kann sogar versuchen, mit dir zu reden. Du wirst also hören kleines kichern. Viel Glück beim Herausfinden, aber es wird die Belohnung für Ihr Duo und Ihre Bemühungen sein. Wenn ein wenig Stöhnen passiert, geht es Ihrem Nagetier nicht unbedingt gut. Schließlich werden Sie dieses Geräusch jedes Mal normal hören, wenn Sie Essen zubereiten: kleine schrille Schreie. Ja, dein Meerschweinchen hat Hunger.
Zusammenfassend
Es ist möglich, ein Meerschweinchen sein ganzes Leben lang zu verstehen. Es wird nur darauf ankommen, auf ihn, seine Haltungen, seine Geräusche zu achten. Er kann sein Glück, seine Traurigkeit, seine Erfüllung und seine Krankheiten nur mit seinem Körper und seinen kleinen Schreien zeigen. Passen Sie auf und hören Sie zu.