Kanarienvogel: Charakter, Gesundheit, Ernährung, Lebensstil und Fortpflanzung

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Wissenschaftlicher Name : Serinus canaria

3.3/5

Ein Spatz mit meist gelbem Gefieder, kann aber auch verschiedene andere Farben haben. Der Kanarienvogel ist die domestizierte Sorte des Kanarischen Serins. Es ist ein Vogel, der ebenso angenehm zu beobachten ist wie dem Singen zuzuhören.

Familie Fringilliden
Nett Serinus
Gewicht Von 15 gr bis 30 gr
Schneiden Von 12 cm bis 20 cm
Lebenserwartung Von 6 bis 10 Jahren

Der Kanarienvogel hat eine durchschnittliche Lebenserwartung von zwischen 6 und 10 Jahre.

Geographisches Gebiet

Wie der Name schon sagt, ist der Kanarienvogel heimisch auf den Kanarischen Inseln, spanischer Archipel vor den Küsten Marokkos und der Westsahara.

Es ist mittlerweile weltweit sehr verbreitet.

Geschichte der Rasse

Die Beschreibung des Kanaren erfolgte 1758 durch den schwedischen Naturforscher Carl von Linné (Carl Linnæus).

Diejenige, die wir heute kennen und die wir aufziehen, ist die domestizierte Form des Kanarischen SerinS. Dieser Vogel wäre gewesen in Europa im 15. Jahrhundert eingeführt.

Es gibt eine Vielzahl von Rassen (Franzosen, Briten, Holländer, Japaner…), die nach ihren Farben, Körperhaltungen und Liedern gezüchtet werden. Unter den Liederkanarien sind die bekanntesten Rassen Harz, Malinois und Timbrados.

Heute ist der Kanarienvogel die häufigste Käfigvogelart.

Physikalische Eigenschaften

Der Kanarische zeichnet sich durch a gelbes Gefieder mit weißen Spitzen. Er hat sogar einem ganz besonderen Farbton seinen Namen gegeben, da wir über " Kanariengelb ". Dennoch gibt es Hunderte von Farben, die durch Kombinationen verschiedener Mutationen erhalten werden.

Neben Gelb gibt es daher auch Rot, Braun, Schwarz, Pastell, Opal, Satin, Topas, Isabelle, Onyx, Kobalt, Jaspis oder Achat Kanaren.

Unter den sogenannten Haltungskanarien gibt es Hauben-Individuen, andere mit lockigem Gefieder.

Verhalten und Charakter

Die Kanaren sind offensichtlich für ihre Schönheit bekannt und verschiedene Lieder.

Außerdem ist es wichtig, seine häufigsten Haltungen zu kennen, um es zu verstehen und gegebenenfalls zu reagieren. Zum Beispiel, wenn er Furcht, er kann halte den schnabel offen. Wenn er breite die Flügel aus, besonders im Angesicht eines Artgenossen, ist dies a aggressive Haltung. Wenn er es behält Kopf in seinem Gefieder versteckt (außer Schlaf) kann es sein krank.

Essen

Der Kanarienvogel ernährt sich von a verschiedene Samen. Er mag Mischungen aus Kanariensaat, Niger, Shuttle- und Leinsamen, geschälten Hafer, Hanf, Perilla und Chia.

Seine Ernährung sollte auch ergänzt werden mit Salat, von geriebene Möhren oder auch Äpfel.

Grit (Mineralgemisch) und Tintenfisch sollten ihm ebenfalls zur Verfügung gestellt werden.

Reproduktion

Auf den Kanaren ist die Brutzeit beginnt normalerweise am Mitte Februar und läuft mindestens bis Juni.

Das Weibchen legt 4 Eier im Durchschnitt über einen Zeitraum von 26 Stunden in Höhe von 2 bis 3 Würfe pro Jahr. Die Brutzeit beträgt 13 Tage.

Die Gesundheit

Der Kanarienvogel ist anfällig für verschiedene Krankheiten wie Pocken, das Kahlheit, das follikuläre Zysten, das'Hyperkeratose der Beine oder Milbenbefall.

Bei manchen Personen kann der Schnabel zu lang werden und muss daher vom Tierarzt gekürzt werden. Auch die Krallen bedürfen einer regelmäßigen Pflege.

Lebensstil

Der Käfig des Kanarienvogels ist zur Aufstellung in Innenräumen und in einem Raum mit natürlichem Licht. Der Vogel muss sein vor Zugluft geschützt und Unruhe. Auch Rauch und Dämpfe sind für ihn gefährlich.

Sein Käfig muss sein geräumig und mit Sitzstangen geschmückt (Zweige oder im Handel gekauft). Auch mit Versteckmöglichkeiten und Nestern ist zu rechnen.

Ein kleines mit Wasser gefülltes Becken ermöglicht es dem Kanarienvogel, nach Belieben zu baden. Er liebt es und braucht es, besonders während der Mauser im Sommer.