
Ist Ihre Stute nach mehreren Versuchen endlich satt? Glückwünsche ! Jetzt beginnt für Ihre Stute und ihren Fötus ein wichtiger Schritt: die Trächtigkeit. Das Fohlen wächst während dieser heiklen Phase im Bauch Ihrer Stute. Damit während der 11 Trächtigkeitsmonate und nach der Geburt alles gut läuft, müssen Sie Ihrer Stute sehr viel Aufmerksamkeit schenken. Wie pflegt man eine vollwertige Stute? Welche Nahrung braucht sie? Kann man daran noch arbeiten? Wonder-Pet.net erzählt Ihnen alles über die Bedürfnisse einer trächtigen Stute.
Unterbringung der Vollstute
Die Trächtigkeit einer harten Stute mehr oder weniger 11 Monate, oder 335 bis 345 Tage im Durchschnitt. Um während dieser Zeit erheblichen Stress zu vermeiden, ist es besser, Ihre volle Stute in einem vertraute Umgebung. Ändere seine Gewohnheiten nicht!
Je mehr Bewegung die Stute jedoch ausüben kann, desto besser. Mit anderen Worten, bieten Sie Ihrer Stute einen Platz im Freien und setzen Sie sie ein regelmäßig gegrast.
Wenn Ihre Stute im Freien lebt, überlegen Sie, sie anzubieten ein Unterstand damit es sich vor Witterungseinflüssen und Hitze schützen kann. Kontrollieren Sie Ihre Zäune und organisieren Sie eine regelmäßige Überwachung.
Am Ende der Trächtigkeit muss die Stute in eine Box gelegt werden, die groß genug ist, um ihr Fohlen unterzubringen. Eine helle Kiste, sauber und trocken kann ihm 4 bis 2 Wochen vor Ablauf seiner Amtszeit angeboten werden. Abfohlen kann nur auf der Weide durchgeführt werden, wenn die Jahreszeit stimmt und der Boden trocken ist.
Die volle Stute füttern
Die Fütterung einer trächtigen Stute ist unterschiedlich, je nachdem, ob am Anfang oder am Ende der Tragzeit.
Zu Beginn der Schwangerschaft
Während der Die ersten 8 Monate der Trächtigkeit kann die volle Stute gut gefüttert werden normalerweise. Die Zufuhr von Getreide und Heu kann wie bisher weitergeführt werden.
Überfütterung in der Frühschwangerschaft ist schädlich für die Stute. Tatsächlich findet das Wachstum des Fohlens nur in den letzten Monaten vor dem Abfohlen statt. Durch Überfütterung kann sich Fett in den Organen der Stute ansammeln. Die Milchproduktion und das Abferkeln können schwieriger sein. Ebenso wird bei zu hoher Proteinzufuhr die Abtreibungsgefahr erhöht.
Auch die Unterernährung einer vollwertigen Stute ist nicht ohne Risiken! Dies kann in der Tat erhebliche Auswirkungen auf die Qualität der Laktation und auf die zukünftiges Fohlenwachstum. Es kann auch verursachen Unfruchtbarkeit nach der Geburt.
Am Ende der Schwangerschaft
Von dem 9. Monat, das Fohlen entwickelt sich beachtlich: Es kann bis zu 65 % seines Gewichts bei der Geburt während dieser letzten Schwangerschaftsperiode. Die Stute braucht dann Futter energiereicher. Proteine, Mineralstoffe und Vitamine müssen in ausreichender Menge zugeführt werden. Auf dem Markt finden Sie verschiedene Mischungen, die für tragende Stuten geeignet sind.
Die Ernährung Ihrer Stute sollte aus möglichst wenig Futter bestehen, wenn möglich, und von guter Qualität. Luzerneheu oder kleehaltiges Heu beugt möglichen Mängeln vor.
Das Pferd ist ein Tier, das in seinem natürlichen Zustand ständig frisst. Wenn Ihre Stute in einer Box untergebracht ist, stellen Sie sicher, dass sie einige Heu verfügbar den ganzen Tag. Sie vermeiden das Risiko von Koliken und Darmgeschwüren. Ziehen Sie auch in Betracht, ihn mitsauberes Wasser nach Belieben sowie ein Salzstein.
Gut zu wissen: Ihre Stute darf nicht übergewichtig werden. Es können Komplikationen auftreten, wie Deformierungen der Gliedmaßen des Fohlens oder eine kompliziertere Kalbung. Ebenso kann das Fohlen bei Nährstoff- oder Wassermangel abgetrieben werden.
Beobachten Sie, ob Ihre Stute ausreichend gefüttert ist! Sie müssen seine Rippen oder Wirbelsäule nicht genau sehen.
Die Gesundheit der vollen Stute
Überwachung des Fötus
Der Gesundheitszustand der Stute muss während der gesamten Trächtigkeit überwacht werden. Die ersten 50 Tage sind das kritischste : 10 bis 15 % der trächtigen Stuten verlieren in dieser entscheidenden Phase ihren Embryo. Stress, bestimmte Erkrankungen und Infektionen der Gebärmutter oder die Anwesenheit von Zwillingen können den Tod des Embryos beschleunigen.
Um die Lebensfähigkeit des Embryos und das Fehlen von Zwillingen zu überprüfen, ein Ultraschall sollte zwischen dem 26. und 30. Tag der Schwangerschaft erfolgen.
Nach Ablauf der ersten 50 Tage kann ein weiterer Ultraschall durchgeführt werden, um zu überprüfen, ob es dem Fötus gut geht.
Wenn Ihre Stute schließlich Gegenstand einer Vulvachirurgie, muss ein Tierarzt einige Wochen vor dem voraussichtlichen Geburtstermin eingreifen, um die Schamlippen wieder zu öffnen.
Vorsorge für trächtige Stuten
Obwohl sie satt ist, muss die Stute sein regelmäßig entwurmt. Dadurch wird eine mögliche Übertragung von Parasiten auf das Fohlen verhindert.
Die volle Stute muss auch sein geimpft. 4 bis 6 Wochen vor dem voraussichtlichen Abfohlentermin müssen Sie alle seine Impfstoffe auffrischen. Der Antikörperspiegel in der vom Fohlen aufgenommenen Erstmilch ist daher höher: Es profitiert dann von einer zusätzlicher Schutz durch Stillen. Um einen möglichen Abort zu vermeiden, impfen Sie Ihre Stute im 5., 7. und 9. Trächtigkeitsmonat gegen Rhinopneumonie. Durch die Einhaltung eines geeigneten Impfplans profitiert das Fohlen von den Immunzellen Ihrer Stute.
Um zu verhindern, dass Übertragung anderer Krankheiten, vermeiden Sie es, Ihre Stute Neuankömmlingen in ihrem Stall auszusetzen oder sie zu Versammlungen mitzunehmen.
Die Krankheiten der trächtigen Stute
Obwohl eine Trächtigkeit im Allgemeinen reibungslos verläuft, kann eine trächtige Stute unterschiedliche Bedingungen haben.
Vor 45 Tagen kann die Stute seinen Embryo verlieren. Dieser Verlust bleibt normalerweise unbemerkt, wenn die Stute nicht mit Ultraschall verfolgt wurde.
In den ersten 5 bis 6 Monaten der Trächtigkeit wird das Fohlen kann abgebrochen werden. Das Vorhandensein von Zwillingen, eine Infektion mit Herpesviren und andere Infektionen können bei einer trächtigen Stute zu einem Abort führen. Wenn Zwillinge gefunden werden, muss einer der beiden von der Stute getragenen Föten eliminiert werden, um dem anderen jede Chance auf Leben zu geben.
Auch die volle Stute kann leiden Hypokalzämie (niedriger Kalziumspiegel im Blut) oder vaginale Krampfadern.
Eine volle Stute arbeiten
Solange sie bei guter Gesundheit ist, kann eine vollwertige Stute genauso arbeiten als ein anderes Pferd in den ersten 7-8 Monaten der Trächtigkeit. Ein passender und moderater Arbeitsplan kann aufgestellt werden, aber jetzt ist nicht der richtige Zeitpunkt, um aus Ihrer Freizeitstute eine Sportstute zu machen. Umgekehrt ist es nicht notwendig, die körperliche Aktivität Ihrer Stute plötzlich einzustellen: a passende regelmäßige Bewegung ist gut für seine Gesundheit.
Wenn Ihre Stute eine Dressurstute ist, wird es ihr wahrscheinlich schwerer fallen, in der späten Trächtigkeit zu galoppieren und seitliche Bewegungen zu machen. Wenn es sich um eine Springstute handelt, sollten Sie es jedoch vermeiden, sie während der Trächtigkeit zu springen.
Das Fohlen entwickelt sich in den letzten drei bis vier Monaten der Trächtigkeit am stärksten. Während dieser Zeit ändern sich die Bedürfnisse der Stute: Es ist Zeit, allmählich abnehmen die Intensität seines Arbeitstempos. Kräftige Aktivität wird nicht empfohlen. Achten Sie jedoch darauf, dass sie insbesondere zum Weiden die Möglichkeit hat, sich zu bewegen.
Erkenne die Anzeichen einer Geburt bei der Stute
Wenn Ihre Stute fohlen wird, müssen Sie Erhöhen Sie Ihre Überwachung. Installieren Sie eine Kamera in seiner Box und legen Sie bei Bedarf einen Fohlengürtel an.
Die Geburt kann einige Wochen vor dem erwarteten Geburtstermin erfolgen. Jedoch, verschiedene Symptome kann Ihnen helfen, den Moment des Abfohlens zu erkennen. Beispielsweise können Sie die Euter Ihrer Stute 6 bis 2 Wochen vor der Geburt wachsen sehen. Einige Stunden vor dem Abfohlen wird die Vulva Ihrer Stute anschwellen und Milch fließt aus ihren Eutern.
Ist Ihre Stute bereit zum Fohlen? Herzlichen Glückwunsch! Schon bald haben Sie ein Fohlen, das gepflegt werden muss.