
Die wichtigste Investition bei der Entscheidung, Hühner aufzuziehen, ist der Hühnerstall. Es gibt Ihren Hühnern einen sicheren und komfortablen Platz, den sie ihr Zuhause nennen können und ein guter Hühnerstall macht die Hühnerzucht noch angenehmer. Aber woher wissen Sie, welchen Hühnerstall Sie wählen sollen? Welches Material ist für Sie und Ihre Aufläufe am besten geeignet? Welches Hühnerstallmodell ist das sicherste und langlebigste? Traditionelle Hühnerställe aus Holz und innovative Hühnerställe aus Kunststoff konkurrieren um den Preis der besten Wahl. Finden Sie mit diesem ausführlichen Vergleich heraus, welcher Hühnerstall der richtige für Sie ist.
Sicherheit im Hühnerstall
Der Hühnerstall aus Holz
Der Hühnerstall aus Holz ist viel schwächer als er aussieht. Es hängt natürlich alles von der Qualität des Holzes und der Konstruktion ab, aber die meisten Scheunen werden erhöht, um das Verrotten des Bodens zu verhindern. Dies verhindert jedoch nicht, dass letztere sich verschlechtern, und wenn die Lamellen zu knacken oder Spiel haben, wird die Boden wird zum Tor für kleine Raubtiere die das Essen von Hühnern und ihren Eiern lieben wie Ratten und Schlangen.
Eine weitere Sicherheitslücke in Hühnerställen aus Holz: das Nest. Oft als Balkon an der Seite des Hühnerstalls positioniert, kann er zu einem Zugangspunkt für Raubtiere von Hühnern. Füchse oder Marder müssen schnell ein ungesichertes Brett aushaken, um den Hühnerstall zu infiltrieren und seine Bewohner zu dezimieren. Wenn du deinen eigenen Hühnerstall baust oder wählen Sie es gut aus, natürlich können Sie diese Probleme vermeiden.
Der Hühnerstall aus Plastik
Gut gemachte Hühnerställe aus Plastik sind viel sicherer gegen Raubtiere das sind Ratten und Füchse. Während ein Tier möglicherweise mit den Zähnen zerreißen und mit seinen Krallen einen hölzernen Hühnerstall kratzen könnte, um hineinzukommen, könnte kein Tier mit seinen Pfoten das Plastik beißen oder durchdringen.
Das Risiko bei Hühnerställen aus Kunststoff besteht darin, dass die meisten von ihnen mobil sind, ebenso wie das eingebaute Gehäuse, das sie umgibt. Ein Raubtier hätte also keine Probleme graben Sie unter der Struktur, um den Hühnerstall zu betreten. Es liegt an Ihnen, zu sehen, ob dies je nach Konfiguration Ihres Gartens ein Problem sein könnte.
Hygiene und Wartungsfreundlichkeit
Der Hühnerstall aus Holz
Ein hölzerner Hühnerstall kann ein wenig Mühe zum Reinigen benötigen. Auch wenn der Hühnerstall sauber aussieht, kann er Bakterien oder Milben beherbergen, die für Ihre Hennen schädlich sind, wie zum Beispiel Rote Milben. Holz ist organisch und porös, was bedeutet, dass es nimmt Feuchtigkeit und Bakterien auf. Auch bei gutem Bürsten können Bakterien bestehen bleiben und Schimmel kann wachsen. Zu rote Läuse, es ist eine echte Plage für Hühner und es kann mehrere Monate dauern, bis Sie ihre Anwesenheit bemerken, und noch länger, um sie loszuwerden.
Natürlich brauchen Holzhühnerställe auch viel länger zum Trocknen, was dazu führt, dass Sie Ihre Hühner vor allem im Winter in einen noch feuchten Stall zurückschicken müssen, was zu Atemwegserkrankungen (Erkältungen, Schnupfen usw.) führen kann. Außerdem haben einige Hühnerställe einen Holzspaltenboden mit kleinen Zwischenräumen, die dazu führen, dass Schmutz und vor allem Mist stecken bleiben. Es wird dann sehr schwierig, den Geruch loszuwerden.
Der Hühnerstall aus Plastik
Die Reinigung von Geflügelställen aus Kunststoff ist viel einfacher und eine Wartung ist kaum erforderlich. Viele Plastikmodelle können sein gereinigt, gewaschen und getrocknet in weniger als 30 Minuten, während hölzerne Hühnerställe viel länger brauchen. Dies ist ein Vorteil, der Ihnen im Hochsommer nicht relevant erscheint, aber an Tagen mit schlechtem Wetter möchten Sie nicht, dass Ihr Hühnerstall zu lange außer Betrieb ist oder Ihre Vögel mit einem Barsch konfrontiert werden ein durchnässter Hühnerstall.
Ein weiterer Vorteil ist, dass der Hühnerstall aus Kunststoff nicht alle Lücken oder andere Risse eines Holzstalls aufweist und daher weniger anfällig für Rote Milben oder andere Milben ist. Dies bedeutet nicht, dass Sie oder Ihr Geflügel unbedingt frei von Milben sind. Läuse können von anderen Tieren und sogar vom Menschen übertragen werden. Bleiben Sie jedoch in diesem Punkt wachsam.
Die Haltbarkeit des Hühnerstalls
Der Hühnerstall aus Holz
Holz wird oft als langlebiges Material angesehen. Aber wenn ein hölzerner Hühnerstall nass wird, sei es von den Elementen oder von Ihren Hühnern, kann er anfällig und anfällig für Schäden werden. Holz von schlechter Qualität kann bei Regen aufquellen oder bei Hitze spalten. Ein hölzerner Hühnerstall benötigt mehr Pflege für seine Erhaltung.
Trotz der Fleckenschicht leidet das Dach eines Hühnerstalls, der vollständig aus Holz besteht, irgendwann unter dem Regen und der Verwerfung. Im Durchschnitt, ein Hühnerstall nur aus Holz hält 5 Jahre. Natürlich hängt alles von der Qualität des Holzes und der Konstruktion ab. Ein robuster Hühnerstall mit Bitumen- oder Wellblechdach (wie ein Gartenhaus) leidet weniger unter schlechtem Wetter. Natürlich ist ein Hühnerstall dieser Art nicht den gleichen Preis wert.
Der Hühnerstall aus Plastik
Ein guter Hühnerstall aus Plastik kann bis zu 20 Jahre halten. Im Gegensatz zu Holz verrottet Kunststoff nicht und wird im Laufe der Jahre gleich aussehen. Wenn Sie bei der Wahl Ihres Hühnerstalls nach Langlebigkeit suchen, ohne dass Sie zu viel in der Wartung kosten, ist ein Hühnerstall aus Kunststoff die beste Option. Die meisten haben eine Garantie von 5 bis 10 Jahren, die bei Bedarf einen Beweis für ihre Haltbarkeit bietet.
Witterungsbeständigkeit
Der Hühnerstall aus Holz
Abgesehen von den möglichen langfristigen Haltbarkeitsproblemen des hölzernen Hühnerstalls gewinnt er das Spiel beim Wetterschutz. Holz ist ein natürlich atmungsaktives Material, das verhindert die Bildung von Feuchtigkeit. Ein gut gestalteter Hühnerstall aus Holz leidet nicht unter Kondenswasser, das für Hühner ein Problem sein kann.
Im Sommer finden die Hennen auch in einem Hühnerstall aus Holz mehr Frische. Ein hölzerner Hühnerstall kann jedoch keine Isolierung aufweisen, um die Hennen bei kaltem Wetter warm zu halten.
Der Hühnerstall aus Plastik
Kunststoff ist ein vollständig versiegeltes Material, daher ist das Eindringen von Wasser bei Geflügelställen aus Kunststoff kein Problem. Aber wenn nichts geht, kommt natürlich auch nichts heraus. Unzureichende Belüftung in Kombination mit einem nicht atmungsaktiven Material wie Kunststoff führt zu Feuchtigkeit, schließlich fließt Wasser an den Wänden herunter, was zu nasser Einstreu auf dem Boden führt, was zu Pilzwachstum und Atemstörungen bei Ihren Hennen führt.
Ein Hühnerstall aus Plastik kann im Sommer auch sehr heiß werden. Während einige Scheunen eine doppelte Kunststoffschicht mit Luft in der Mitte haben, die als Isolator fungiert, ist dies nicht immer der Fall und Ihr Stall kann in den wärmeren Monaten schnell zu einem Ofen werden.
Praktikabilität und Stil
Über Geschmack und Farben kann natürlich nicht gesprochen werden. Du kannst genauso gut lieben das authentische Aussehen eines Hühnerstalls aus Holz das bildet und Originalfarben von Hühnerställen aus Kunststoff.
In den letzten Jahren sind Hühnerställe aus Kunststoff immer beliebter geworden, insbesondere bei Hühnerhaltern, die in Städten leben oder mit einem kleinen Garten leben, aber auch bei anderen Zielgruppen wie Schulkindern, da sie praktisch zu montieren und zu installieren sind. Helle Farben machen sie bei Kindern beliebt und die abnehmbaren Deckel machen das Ausschöpfen Ihrer leckeren Eier schnell und einfach.
Hühnerställe aus Kunststoff sind auch sehr leicht zu bewegen, die meisten sind dafür gemacht! Trotz dieser aufkeimenden Popularität machen Plastikunterstände nur einen kleinen Bruchteil des Marktes aus, wenn es um die verfügbaren Optionen geht, und bieten nicht viele verschiedene Layout-Optionen. Es gibt auch einige, die mehr als 6 Hennen aufnehmen können.
Hölzerne Hühnerställe bieten ein viel höheres Maß an Flexibilität und Modifikation, da die Gehäuse nicht nur Ihren spezifischen Bedürfnissen oder denen Ihres Gartens entsprechen, sondern auch der für eine bestimmte Rasse erforderlichen Größe oder Anordnung. Sie sind bei Bedarf auch viel einfacher zu reparieren, ohne dass Sie zum Austausch eines Teils über den Händler gehen müssen.
Wenn Sie spezielle Bedürfnisse haben, werden Sie auch feststellen, dass ein Holzunterstand flexibler ist, da er auf Bestellung nach Ihren Plänen gebaut werden kann, ganz zu schweigen davon, dass Sie ihn sogar selbst bauen können.
Auch die farbliche Anpassung ist einfacher, wenn Sie einen Hühnerstall aus Holz haben. Sie können es in jeder gewünschten Farbe malen und wenn Sie es sich anders überlegen, können Sie die Farbe abschleifen und von vorne beginnen oder einfach neu übermalen.
Der einzige Aspekt von Holz, der unbequem ist, ist die Bewegung. Wenn Sie Ihren Hühnerstall hin und wieder umziehen wollen, damit die Hühner frisches Gras haben, dann kaufen Sie keinen Hühnerstall aus Holz. Selbst wenn es mit Rädern ausgestattet ist, wird eine zu große Verschiebung schließlich die Struktur beschädigen. Holz zieht sich bei Kälte zusammen und dehnt sich bei Hitze aus, es reicht aus, dass der Boden nicht ganz gerade ist, so dass Ihr Unterstand sehr schnell auseinanderfällt.
Die Preise für Hühnerställe
In dieser Gegend das gute alte Hühnerstall aus Holz gewinnt zweifellos. Ein 3-Hennenstall der Einstiegsklasse kostet rund 100 Euro. Kleine Hühnerställe für ein bis zwei Hennen findet man sogar schon für unter 50 Euro. Ein etwas hochwertigerer Unterstand kostet zwar mehr, aber die Preise steigen selten in die Höhe, selbst bei einer großen Anzahl von Hennen (6, 8, 10) bleibt der Hühnerstall aus Holz günstig (selten mehr als 300 Euro). Ganz zu schweigen davon, dass Sie einen Hühnerstall aus Holz selbst bauen können und einen an Ihre Bedürfnisse angepassten Unterstand zu einem unschlagbaren Preis erhalten.
Das Hühnerställe aus Plastik sind seltener und daher teurer. Es gibt noch wenige Marken auf dem Markt und die Preise sind immer noch recht hoch. Selbst ein kleiner Stall für zwei Hennen kostet um die 250 Euro. Hühnerställe aus Kunststoff sind so praktisch, gut durchdacht und einfach aufzubauen, dass der Preis spürbar ist. Ein Hühnerstall für 3 Hennen mit integriertem Gehege von 3 m2 kostet 900 Euro.