

Hunde sind nicht immun gegen Reisekrankheit. Es kommt sogar vor, dass sich unsere Vierbeiner im Auto schlecht fühlen und von Erbrechen befallen werden. Wie können wir ihnen helfen, die Reisen besser zu ertragen?
In Frankreich ist Reisekrankheit ein Problem, das 1 von 6 Hunden. Unter den betroffenen Tieren 3/4 sind Welpen. In den meisten Fällen kann sich diese Störung mit der Zeit und mit den richtigen Reflexen verbessern, die mit dem Hund übernommen werden. Ein paar Vorsichtsmaßnahmen vor der Reise und Pflege geeignet liefern oft gute Ergebnisse.
Mögliche Ursachen für Reisekrankheit
Mehrere Faktoren können bei Hunden Reisekrankheit verursachen.
Aus Sicht physiologisch, das ist ein Problem mitInnenohr, Bürge vonBalance, was die Ursache sein kann. Aus diesem Grund wird diese Störung oft bei jungen Hunden beobachtet, bei denen dieses Organ und seine Mechanismen nicht untersucht wurden noch nicht entwickelt. Wenn das Innenohr wächst und reift, neigen die Manifestationen der Reisekrankheit dazu, nachzulassen. Sie können jedoch bei einigen Hunden bestehen bleiben.
Reisekrankheit kann auch ausgelöst werden durch schlechte Erfahrung Vergangenheit: Der Hund verbindet die Tatsache, im Auto zu sein, mit etwas unangenehm (Trauma, Tierarztbesuch etc.).
Endlich, das betonen und Angst tragen zur Entwicklung dieser Art von Problem bei Hunden bei.
Veranstaltungen
Wenn der Hund an Reisekrankheit leidet, kann er anfangen zu gähnen. Gähnen ist eine Körpersprache, die oft ein Gefühl von . vermittelt Schwäche mit unseren Hundegefährten.
Der Hund fängt auch an zu keuchen, Stöhnen Wo Speichelfluss übermäßig.
Wenn es besonders unangenehm ist, kann Reisekrankheit verursachen Erbrechen, aus Durchfall oder einige Urinieren.
Vorkehrungen zu treffen
Ihre Fahrweise beeinflusst den Zustand der Passagiere, einschließlich des Hundes. Wenn Sie zu schnell fahren, mehrfach bremsen und ruckeln, wird sich Ihr Hündchen wahrscheinlich unwohl fühlen. Übernehmen entspannteres und verantwortungsvolleres Fahren damit er sich nicht unwohl fühlt.
Achte auch darauf, dass der Innenraum gut ist luftig. Es sollte auch nicht überhitzt werden. Und natürlich davon Abstand nehmen Rauchen im Auto. Vermeiden Sie es, ihn während der 2 Stunden die der Abreise vorausgehen.
Wenn Sie längere Zeit unterwegs sind, beachten Sie geht kaputt regulär. Nutzen Sie die Gelegenheit, aus dem Fahrzeug auszusteigen und lassen Sie Ihren Hund in einem sicheren Bereich (Ruhebereich) seine Pfoten ausstrecken, bevor er wieder auf die Straße geht.
Pflanzen zur Rettung
Homöopathie und Aromatherapie können Ihrem Hund helfen, sich im Auto besser zu fühlen. Natürlich ist es ratsam, den Rat des Veterinär vorweg.
- In Homöopathie, können Sie ihm vor Fahrtantritt 3 Globuli Petroleum C5, Tabacum C5 und Cocullus C5 geben. Wenn diese Lösung nicht hilft, können Sie versuchen, ihr vor der Abreise 3 Globuli Nux vomica C5 zu verabreichen.
- Auf der Seite von essentielle Öle, müssen Sie nur 2 Tropfen EO römischer Kamille und Pfefferminze auf einen Wattebausch gießen, den Sie vor das Belüftungssystem legen, um die Diffusion im Fahrgastraum zu fördern.
- Wenn Sie es nicht gewohnt sind, reine ätherische Öle zu verwenden, gibt es auch einige gebrauchsfertige ätherische Ölmischungen dass es für einen Ausflug in aller Ruhe (Petscool) ausreicht, direkt in den Käfig oder auf die Decke zu sprühen.