
Zoomen Sie auf Bio-Katzenfutter, seine Eigenschaften und die aktuelle Marktlage.
Die Besitzer von Katzen möchte das geben bestmögliche Ernährung zu ihren Gefährten. Das gesuchte Essen muss sein gesund, Komplett, ausgewogen und schmackhaft, sowohl nützlich als auch eine Quelle der Freude für Katzen sein. Die verschiedenen Umfragen zeigen darüber hinaus, dass wir nicht zögern, uns großes Budget unseren Katzen, vor allem in Bezug auf ihre Ernährung, und auch wenn es bedeutet, den Gürtel enger zu schnallen. Und im Bereich Katzenfutter sind die organisch ist eine Wahl, die sich in den letzten Jahren durchgesetzt hat. Essen trocken, nass und Katze behandelt sind unter anderem in den Versionen AB und Bio Europe erhältlich Etiketten Hinweis. Was zeichnet dieBio Katzenfutter ?
Was ist Bio-Katzenfutter?
Um als Bio zu gelten, muss Katzenfutter unter Anwendung der verschiedenen Punkte hergestellt werden, aus denen die Spezifikationen gegründet von derZertifizierungsstelle wie bei der Vergabe von Labels AB und Bio Europa, zum Beispiel.
Jene Kroketten, Pasteten, Fleischbällchen und Bio-Katzenleckereien werden mit Respekt für dieUmgebung, des die Gesundheit, des Biodiversität und Wohlbefinden Nutztiere. Ihre Herstellung schließt die Verwendung von Pestizide und genetisch modifizierter Organismus (GVO), während die Verwendung von (ein winziger Bruchteil wird toleriert, solange das biologische Äquivalent des Stoffes nicht existiert oder nicht verfügbar ist) verbietet oder begrenzt wird.synthetische Zusatzstoffe : Konservierungsstoffe, Geschmacksverstärker …
Die Betonung liegt auf Rückverfolgbarkeit und das Qualität Zutaten, die bei der Herstellung von biologischen Katzenfutterprodukten pflanzlichen oder tierischen Ursprungs verwendet werden.
Welche Bio-Kriterien gelten für Katzenfutter?
Wie oben erläutert, gehören AB und Bio Europe (Logo, das ein von Sternen gebildetes Baumblatt auf grünem Hintergrund darstellt) zu den wichtigste Bio-Siegel, aber es gibt andere, wie EKO in den Niederlanden zum Beispiel. Katzenfutterprodukte, deren Verpackungen das entsprechende Label aufweisen, sind biologisch zertifiziert.
Um diese Zertifizierung zu erhalten und aufrechtzuerhalten (die Kontrollen werden jedes Jahr organisiert), müssen die Unternehmen, die diese Lebensmittel herstellen, den Mindestprozentsatz (rund 95 %) vonnatürliche Zutaten in ihrer Zusammensetzung. Die pflanzlichen Ursprungs stammen aus landwirtschaftlichen Betrieben, diebiologischer Anbau : Respekt vor den Kreisläufen der Natur, nicht-synthetische Düngemittel, Fruchtfolge, Erhaltung der natürlichen Ressourcen, Schutz und Entwicklung der biologischen Vielfalt, Recycling von Abfällen, Verzicht auf Pestizide und GVO usw.
Die Zutaten vontierischen Ursprungs woraus Bio-Katzenfutter hergestellt wirdökologische und umweltbewusste Bauernhöfe, egal ob Fleisch oder Fisch. Die Tiere werden unter optimalen Bedingungen in Bezug auf Futter, Platz, Wohlbefinden und Pflege aufgezogen. Der Fisch wird unter Einhaltung der Quoten nach Arten oder aus Zuchtbetrieben gefangen, mit Ausnahme von Antibiotika und anderen synthetischen Produkten.
Der Bio-Katzenfuttermarkt
Der Anteil der für den Menschen bestimmten Bio-Lebensmittel bleibt bestehen Minderheit, aber sie weiß a beträchtliches Wachsen : + 24 % im Zeitraum 2022-2023 für AB-Produkte in Supermärkten und Hypermärkten. Ein Trend, der zunehmend von der Ernährung von Haustieren und insbesondere von Katzen verfolgt wird.
Bezüglich Umsatz, wir sehen ein sehr enorme Steigerung 2022-2023 (+ 86%) bezüglich der natürliches Tierfutter (inklusive Bio) auf 30 Millionen Euro steigend.
Ob bekannte Marken Tiernahrung haben ihre eigenen Bio-Katzensortimente auf den Markt gebracht, andere Marken vollständig widmet sich Bio-Tiernahrung sind in den letzten Jahren entstanden.
Infolgedessen ist dieAngebot neigt dazu, sich zu diversifizieren und wir können erwarten, dass immer noch recht hohe preise, die heute vor allem gegen den Bio-Sektor vorgebrachte Kritik, ähneln zunehmend denen der konventionellen Katzenfutterindustrie.