Frettchenverletzungen: Was sind die Risiken und wie werden sie behandelt?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Das Frettchen ist ein furchtloses Tier, das sich leicht verletzen kann. Von seiner Neugier getrieben, bringt sich dieser abenteuerlustige kleine Mustelid manchmal unfreiwillig in Gefahr. Was sind die häufigsten Unfälle bei Frettchen im häuslichen Umfeld und wie können sie vermieden werden?

Frettchen: Vorsicht vor Stürzen!

Es ist bekannt, Frettchen lieben rennen und klettern überall. Sie haben jedoch nicht immer den Begriff der Gefahr.

Viele Frettchen sind leider gestorben aus dem fenster fallen. Stellen Sie daher in Anwesenheit Ihres Frettchens sicher, dass alle Lüftungsschlitze geschlossen sind. Das Frettchen ist sehr schnell und man kann es durchaus sehen, wie es ins Leere stürzt, ohne es fangen zu können …

Andere Stürze, weniger schwerwiegend, aber immer noch gefährlich, sind bei Frettchen üblich. In der Tat wird Ihr kleiner Begleiter nicht zögern, auf die Möbel, in die Schränke, über den Kühlschrank, auf den Küchenplan zu klettern… So viele Orte, die gefährlich sein können!

Beim Fallen kann ein Frettchen um dich zu verletzen : Blutungen, Frakturen, sogar Kopftraumata, die Folgen sind vielfältig.

Wenn sich Ihr Tier in einem ernsten Zustand befindet, müssen Sie gehen dringend zum Tierarzt. Das gleiche gilt, wenn das Tier hinkt, sich nicht normal verhält oder Schmerzen zu haben scheint, ohne zu wissen, warum.

Wenn es jedoch nur a kleine wunde, können Sie es leicht mit etwas Watte und Wasserstoffperoxid behandeln.

Aufnahme eines Fremdkörpers: ein häufiges Problem bei Frettchen

Das Frettchen ist ein echter Feinschmecker. Obwohl es streng fleischfressend ist, kann es ungenießbare Stoffe aufnehmen aus reiner neugier. Um Unfälle zu vermeiden, wird empfohlen, keine kleinen Gegenstände oder gefährliche Zutaten herumliegen zu lassen.

Frettchen lieben es, die Accessoires um sie herum zu stehlen. Wie ein echtes Baby dauert es nur wenige Sekunden, bis es sie in den Mund nimmt. Das Hauptrisiko ist natürlich Erstickung ! Wenn das Tier nicht mehr atmen kann, ist es offensichtlich ein lebenswichtiger Notfall.

Wenn Sie mit einem erstickenden Frettchen konfrontiert werden, ist es wichtig zu wissen, Erste-Hilfe-Maßnahmen. Es ist notwendig, den Hals und die Lunge des Tieres mit einem einzigen Finger sanft zu massieren, um der umgekehrten Richtung der Luftröhre zu folgen. Ziel ist es, den Fremdkörper ausstoßen zu lassen.

Auch ohne lebensbedrohlichen Notfall sollten Sie Husten, Atembeschwerden, wiederholtes Erbrechen, Lethargie, Verstopfung beunruhigen und einen dringenden Besuch beim Tierarzt erforderlich machen. Sie können das Zeichen von a . sein Darmverschluss oder irgendwas steckt irgendwo fest.

Die Risiken von Ertrinken, Verbrennungen und Stromschlag

Das häusliche Leben ist übersät mit viele Gefahren für unsere kleinen pelzigen Begleiter. Aus diesem Grund sollte das Frettchen immer raus unter Überwachung. Leider kommt es bei allem Wohlwollen der Welt manchmal vor, dass wir nicht alles kontrollieren können …

Aus Unfälle am häufigsten sind natürlich Ertrinken, Verbrennungen und Stromschläge. Frettchen können leicht Steckdosen berühren, einer mit Wasser gefüllten Badewanne zu nahe kommen oder versehentlich auf heiße Kochplatten treten … Ergebnis: Verletzungen sind fast unvermeidlich. Manchmal kann es sogar sehr ernst sein.

Um diese schlimmen Situationen zu vermeiden, hier ist einige Hinweise : Platzieren Sie die Steckerabdeckungen in allen für Ihr Haustier zugänglichen Steckdosen. Ganz zu schweigen davon, dass das Frettchen gerne klettert und daher auch in großer Höhe auf Griffe zugreifen kann. Nehmen Sie das Tier auch nicht aus dem Käfig, wenn Sie kochen, putzen oder baden. Wenn Ihr Frettchen auf freiem Fuß ist, müssen Sie vollständig verfügbar sein, um es zu beobachten. Wenn nicht, bieten Sie ihm ein an reduzierter Hausraum, aber ohne die geringste Gefahr.

Frettchen und Lebensmittelvergif.webptung

Auch aufgrund ihrer legendären Völlerei kann das Frettchen auch fangen Lebensmittelvergif.webptung. Diese treten normalerweise auf, wenn das Tier ein essbares Produkt verschluckt, aber ungeeignet für ihr Verdauungssystem.

Das können zum Beispiel Süßigkeiten, süße Industrieprodukte, Schokolade sein, aber auch gif.webptige Pflanzen wie Saft, Iris, Begonie oder sogar Oleander.

Beachten Sie, dass je mehr das Produkt eingenommen wird in grossen Mengen, und desto größer ist das Vergif.webptungsrisiko.

Die Anzeichen einer Lebensmittelvergif.webptung können vielfältig sein: Durchfall, Erbrechen, Zittern, starke Müdigkeit oder in den schlimmsten Fällen sogar Krämpfe. Angesichts dieser Symptome sollten Sie dringend konsultieren dein Tierarzt.