
Kolik ist eine echte Geißel in der Welt des Pferdesports und die häufigste Todesursache von Pferden, weshalb sie so gefürchtet ist. Während manchmal eine Operation notwendig ist, um das Leben Ihres Pferdes zu retten, können die meisten Koliken gut behandelt werden, wenn sie rechtzeitig eingenommen werden. Sicherlich sind Koliken für Ihr Pferd gefährlich, aber es ist durchaus möglich, sie zu verhindern. Wonder-Pet.net lädt Sie ein, diesen vollständigen Artikel über Koliken bei Pferden zu entdecken, um diese Pathologie besser zu verstehen.
Was sind die Symptome einer Kolik bei Pferden?
Es wird gesagt, dass ein Pferd an Koliken leidet, wenn es erlebt Bauchschmerzen mehr oder weniger wichtig. Die Symptome entwickeln sich abhängig von der Intensität der Schmerzen, die das Tier verspürt.
- Bei 1. Stufe Koliken zeigt das Pferd keine Schmerzen und damit auch keine Symptome. In diesem Stadium ist Kolik oft gutartig. Ohne Ihr Eingreifen kann die Situation jedoch schnell eskalieren. Nehmen Sie den Fall Ihres Pferdes also am besten sehr ernst.
- Bei 2. Stufe , das Schmerz beginnt zu spüren. Ihr Pferd wird sich hinlegen und immer wieder aufstehen und auf seine Seiten schauen. Er kann auch auf ungewöhnliche Weise am Boden kratzen und Appetitlosigkeit zeigen.
- Bei 3. Stufe, wird Ihr Pferd unruhiger als sonst. Er wird es können lange liegen oder knall dir den bauch mit seiner Hinterhand.
- Bei 4. Etappe, dein Pferd fühlt sich sehr starker schmerz. Um zu versuchen, vor ihr davonzulaufen, geht er heftig rollen oder auch zu Boden fallen lassen. Er kann auch starkes Schwitzen haben.
- Bei 5. Etappe, dein pferd ist in a kritischer Zustand : er ist in schweren Depressionen.
zusätzlich zu diesen Verhaltenssymptome, können Sie bei einem Pferd mit Koliken körperliche Symptome feststellen. Indem Sie Ihr Ohr an die Seite legen, hören Sie beispielsweise keine Darmgeräusche mehr. Ihr Pferd kann auch eine Tachykardie und einen mehr oder weniger fortgeschrittenen Dehydrationszustand haben.
Was sind die Ursachen für Koliken?
Obwohl Koliken das Ergebnis einer Funktionsstörung oder Erkrankung eines anderen Organs sein können, wird sie meistens verursacht durch langsamer, oder sogar a stoppen, aus Verdauungstransit des Pferdes.
In diesem Tier ist die Verdauungstrakt ist sehr schmerz- und stressempfindlich, weshalb er so anfällig für Koliken ist. Auch verschiedene Teile seines Verdauungssystems können von Koliken betroffen sein, wie der Magen, der Dünndarm, der Blinddarm, der Dickdarm oder das Rektum.
Es gibt viele Risikofaktoren. Sie können beispielsweise mit dem Pferd selbst verknüpft werden. Also ein Pferd, das hat war schon mal anfällig für Koliken Es ist wahrscheinlicher, dass ein neues Pferd entwickelt wird, ebenso wie ein Pferd, das auf Unterstützung tickt oder Pica hat.
Der Lebensstil kann auch an der Entwicklung von Koliken beteiligt sein. Also a Pferd, das in einer Box lebt oder ein intensives Aktivitätsniveau hat oder im Gegenteil fast null ist ein gefährdetes Thema.
DAS'füttern und tränken sind auch Risikofaktoren für Koliken. Ein Pferd, das zu viel Stroh, zu viel Kraftfutter, schimmeliges oder minderwertiges Heu frisst, neigt zu Koliken. Das gleiche gilt für das Pferd, das auf einer überweideten Wiese steht, das zu viel oder zu schnell frisst oder schmutziges Wasser oder zu viel Wasser trinkt. Jede plötzliche Ernährungsumstellung trägt zu Koliken bei.
Wie kann man Koliken bei Ihrem Pferd vorbeugen?
Es ist unmöglich, das Kolikrisiko vollständig zu eliminieren, aber Sie können es durch vorbeugendes Handeln begrenzen.
Berücksichtigen Sie die Ernährung des Pferdes
Da eine schlechte oder unzureichende Ernährung eine der Hauptursachen für Koliken ist, müssen Sie sich zuerst darauf konzentrieren.
Das erste, was zu tun ist, ist 4 bis 5 Kilo Heu pro Tag verteilen zu deinem Pferd. Sie ermöglichen ihm nicht nur, ein grundlegendes Nährstoffgleichgewicht wiederzuerlangen, sondern verhindern auch, dass er Stroh frisst, das oft für die Bildung von Pfropfen verantwortlich ist.
Du kannst auch Pellets anbieten zu Ihrem Pferd, um es zu ergänzen, aber seien Sie vorsichtig! respektiere die Verteilungsreihenfolge. Um Ihrem Pferd die Verdauung zu erleichtern, müssen Sie ihm seine Getreideration geben, nachdem Sie ihm sein Heu gegeben haben. Füttern Sie es regelmäßig, immer in kleinen Mengen, und stellen Sie sicher, dass Ihr Pferd ausreichend Wasser zur Verfügung hat.
Handeln Sie auf die Lebensbedingungen des Pferdes
Das Pferd ist ein sehr anfälliges Tier betonen und letzteres kann Koliken verursachen. Sie können auf diesen Risikofaktor reagieren, indem Sie Veränderungen in der Umgebung begrenzen. Müssen Sie den Lebensort Ihres Pferdes ändern? Kaufen Sie ein neues Pferd? Setzen Sie ihn in eine Gruppe von verschiedenen Pferden? Seien Sie besonders aufmerksam und beobachten Sie das Verhalten Ihres Haustieres.
Ihr Begleiter wohnt in der Kiste? Sie müssen es so oft wie möglich herausnehmen, um die Zeiten der Langeweile zu begrenzen. Wenn ein Pferd gelangweilt ist, kann es Tics entwickeln oder sein Stroh fressen, um sich die Zeit zu vertreiben. Ausflüge auf der Wiese, Arbeitssitzungen zu Fuß, nebenher, zu Fuß… All diese Momente sind gut für seine Moral und begrenzen das Kolikrisiko.
Handeln Sie auf die Gesundheit des Pferdes
Du kannst auch das Kolikrisiko begrenzen indem Sie direkt auf die Gesundheit Ihres Pferdes einwirken. Denken Sie zum Beispiel an die 3 bis 4 mal im Jahr entwurmen. Sie werden den Darm Ihres Pferdes von Würmern reinigen, die eine Verstopfung verursachen können, die manchmal zu Koliken führt.
Kannst du auch machen Zähne überprüfen Ihr Pferd von einem Pferdezahnarzt. Wenn er Wucherungen oder andere Zahnerkrankungen hat, kann er beim Kauen Schmerzen verspüren. Um Leiden zu vermeiden, neigt er dazu, sein Essen zu schlucken, ohne richtig zu kauen. Auch dies ist ein Risikofaktor für Koliken.
Wie behandelt man Koliken bei Ihrem Pferd?
Was der Besitzer tun kann, um einem Pferd mit Koliken zu helfen
Wenn Ihr Pferd Koliken hat, ist das erste, was Sie tun müssen: lass ihn aktiv laufen. Dies ist der beste Weg, um die Verstopfung oder den harten Kot zu überwinden, der Ihr Pferd stört. Verhindern Sie auch, dass er mit einem Anti-Kolik-Körbchen isst, auch wenn es ihm besser geht: Er könnte den Plug erhöhen.
Als Besitzer wollen Sie das Beste für Ihr Pferd. Sie sollten wissen, dass es einige Dinge gibt, die Sie besonders bei einem Pferd mit Koliken nicht tun sollten. Zum Beispiel sollten Sie nicht lass dein Pferd nicht rollen. Das ist ganz wichtig: dein Pferd eine Wendung riskieren wer könnte ihn gleich zum OP-Tisch bringen!
Auch wenn Sie das schon einmal bei Ihrem Tierarzt gesehen haben, Gib niemals Öl zu deinem Pferd! Er würde eine falsche Abzweigung riskieren! Dies liegt daran, dass das Öl in die Lunge gelangen und eine schwere Lungeninfektion verursachen könnte. Schließlich warten Sie nicht, um Ihr Pferd zu behandeln. Nehmen Sie Ihren Fall lieber zu ernst, als einen möglichen Tierarztbesuch auf den nächsten Tag zu verschieben. Lassen Sie ein Pferd mit Koliken nicht unbeaufsichtigt. Noch nie. Und selbst wenn Ihr Pferd einen ersten Mist macht, bleiben Sie an seiner Seite. Das Verdauungssystem des Pferdes ist lang und dieser Mist ist nicht unbedingt derjenige, der ihn stört.
Zögern Sie in jedem Fall nicht, Ihren Tierarzt anzurufen: Durch schnelles Handeln begrenzen Sie das Risiko von Komplikationen.
Was der Tierarzt tun kann, um einem Pferd mit Koliken zu helfen
Nach Durchführung von a rektale Palpation und haben überprüft, ob Ihr Pferd es ist dehydriert, kann Ihr Tierarzt eine geeignete Behandlung einrichten.
Er könnte zum Beispiel a nasogastrisch klingend, mit dem Ziel, Paraffinöl in den Verdauungstrakt des Pferdes einzuführen, um die Pfropfen zu entfernen. Koliken sind für das betroffene Pferd oft schmerzhaft. Deshalb kann Ihnen der Tierarzt helfen entzündungshemmende und krampflösende Medikamente verschreiben ihm zu verabreichen. Wenn Ihr Pferd auch an Dehydration leidet, kann der Tierarzt durch Infusion rehydrieren.
Wenn die Situation kritisch erscheint, kann Ihr Tierarzt eine Bluttests oder zu a Ultraschall um zu prüfen, ob eine Operation notwendig ist oder nicht. In diesem Fall muss ein Notfalltransport in eine spezialisierte Klinik schnell erfolgen. Beachten Sie, dass diese Art von Intervention teuer ist und Sie etwa 5.000 € aufwenden müssen, um Ihr Pferd zu retten. Der Erfolg der Operation hängt maßgeblich von der Entstehung der Koliken und dem fortgeschrittenen Stadium der Symptome ab. Je früher Sie handeln, desto wahrscheinlicher wird sich Ihr Pferd erholen.