Kommunikation bei Pferden: Berührung, Stimme und Geruch

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Wie alle Lebewesen kann das Pferd mit Artgenossen, aber auch mit anderen Arten kommunizieren. Bei Pferden stützt sich die Kommunikation auf alle ihre Sinne, wie Geruch, Tastsinn und sogar das Sehen. Wie kommunizieren Pferde? Wonder-Pet.net antwortet Ihnen.

Auditive Kommunikation beim Pferd

Das Pferd kann mit anderen Pferden und anderen Arten kommunizieren durch verschiedene Klänge die es produziert.

hier sind die 7 Töne die das Pferd aussenden kann:

  • Das Wiehern : Dieses sehr charakteristische Geräusch, das durch das offene Maul des Pferdes erzeugt wird, ist überhörbar lange Strecken (bis 1km). Das Wiehern wird vom Pferd benutzt, wenn es will seine Anwesenheit signalisieren oder andere Pferde rufen, aber auch, wenn er seine Gefährten aus den Augen verliert. Wenn es lang und laut ist, kann das Wiehern a . bedeuten stressige Situation.
  • Das Quietschen : Dieses Geräusch wird von Pferden erzeugt wenn sie sich treffen, normalerweise, nachdem sie ihre Nasenlöcher in Kontakt gebracht und ihre Vorderbeine geworfen haben. Quietschen ist bei Hengsten weit verbreitet.
  • Der Kontaktanruf : Dieser positive Ton wird normalerweise ausgegeben, wenn das Pferd begrüßt seinen "Menschen", wenn eine Stute Kontakt zu ihrem Fohlen hat oder ein Hengst eine Stute ruft.
  • Das Stöhnen : Dies ist ein vom Pferd erzeugtes Geräusch bei Anstrengung, wenn er sich zum Beispiel hinlegt oder herumrollt.
  • Der Atem : Ein Pferd, das fühlt sich in Gefahr oder wer entdeckt a neuer Duft wird kurz und intensiv durch die Nasenlöcher atmen.
  • Die Brüskierung : Wann ist es ungeduldig, atmet das Pferd durch die Nasenlöcher aus und gibt ein sehr charakteristisches Geräusch von sich.
  • Schnarchen : So wie das Pferd atmen kann, wenn es sich in Gefahr fühlt, kann es auch lebendig atmen, um Gefahr melden.

Das Pferd und die olfaktorische Kommunikation

Das Pferd hat einen sehr guten Geruchssinn. Dies ist der erste Sinn, den er verwendet, wenn er mit einem anderen Pferd in Kontakt kommt. Er wird Kopf an Kopf mit dem anderen Pferd stehen und es atmen. So kann er Identifizieren Sie das angetroffene Pferd.

Männer verwenden auch Geruch, um den Mist riechen auf ihrem Weg gekreuzt, bevor sie sie mit ihrem eigenen Kot bedeckten. Diese Reaktion hat nur ein Ziel: ihr Territorium zu markieren.

Schließlich nutzt das Pferd diesen Sinn, wenn es gebrauch von flehmen. Dann richtet er seine Oberlippe auf, um die wahrgenommenen Gerüche zu analysieren und läufige Weibchen zu identifizieren, wenn es sich um ein Männchen handelt.

Kommunizieren per Berührung

Berührung ist einer der am wenigsten genutzten Sinne des Pferdes. Wenn er durch Berührung kommuniziert, ist es entweder ein Zeichen Zeichen der Aggression, oder nutzen Sie a gegenseitiger Pflegemoment. So können wir oft zwei Pferde sehen, die sich am Hals oder am Hinterteil kratzen. Es ist ein Zeichen des guten Verständnisses zwischen zwei Individuen und der Beschwichtigung. Umgekehrt kann das Pferd auch beißen, tippen oder schieben, um zu spielen oder zu Unzufriedenheit ausdrücken.

Das Pferd und die Körpersprache

Das Pferd ist ein ausdrucksstarkes Tier, das bei richtiger Betrachtung viel zeigt. Die Bewegungen und Haltungen des Pferdes erlauben anderen Pferden und Mitgliedern anderer Arten seine Gefühle zu interpretieren.

Durch die Analyse der Position der Ohren des Pferdes können wir viel über seine Gefühle erfahren. So sucht ein Pferd, das die Ohren zurücklegt und die Zähne zeigt, dich einschüchtern zum Beispiel.

Eins dominiertes Pferd wird an anderer Stelle platziert. Er wird den Nacken straffen, indem er den Kopf senkt und im Raum kaut.

Endlich ein Pferd in Alarmsituation Positionieren Sie den Kopf gut nach oben, fixieren Sie die Ohren gerade davor und heben Sie den Schwanz leicht an.

Um das Pferd zu verstehen, muss man analysieren alle ihre Mimik und Geräusche die es produzieren kann. Auch wenn das Pferd nicht spricht, ist es möglich, die Stimmungen Ihres Begleiters zu entziffern. Du bist dran !