Füttern einer Hündin während ihrer Tragzeit

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die trächtige Hündin frisst nicht mehr nur für sich allein. Sie füttert auch die Welpen, die sie trägt, was sich offensichtlich auf ihre Ernährungsbedürfnisse auswirkt. Wie entwickeln sie sich und wie kann man sie befriedigen? Hier sind einige Tipps, die Ihnen dabei helfen.

Während der Schwangerschaft, die Hündin sieht sie Ernährungsbedürfnisse sich dramatisch entwickeln. Wenn seine Ernährung in den ersten Wochen keine merkliche Veränderung erfährt, wird es ganz anders, da die Geburt Ansatz.

Die Bedürfnisse der werdenden Mutter werden in Bezug auf . viel wichtiger Menge, aber auch und vor allem von Qualität. Sein Meister muss ihm daher geben angepasste Mahlzeiten seine Bedürfnisse, indem es ihm angemessene Dosen und Nährstoffe zur Verfügung stellt, die sein Körper und seine Föten benötigen.

Sich schnell ändernde Bedürfnisse

Wir beobachten bei der trächtigen Hündin keine merklichen Veränderungen im Fressverhalten während der erste Phase Schwangerschaft. In den ersten Wochen isst sie die gleiche Menge an Nahrung wie gewohnt. Im ersten Monat wird der Bedarf im Durchschnitt nur um das 1,2-fache erhöht, was kein großer Schock ist.

Nach dieser Phase, Dinge viel schneller entwickeln. Je näher das Ende der Schwangerschaft ist, desto mehr Nahrung wird benötigt Zunahme. Die letzten zwei Wochen sieht die Hündin sie Gewichtszunahme um 15 bis 25 % unter dem Einfluss des Wachstums von Fötus und sein erhöhter Verbrauch.

Quantität und Qualität

Achten Sie darauf, die Essgewohnheiten der Hündin während der ersten 5 Schwangerschaftswochen nicht zu stören. Wenn ihr zu viel Nahrung gegeben wird, ist die werdende Mutter möglicherweise in Übergewicht und Schwierigkeiten bei der Geburt haben.

Nach dem 6. Woche, der Bedarf steigt deutlich. Der Organismus der trächtigen Hündin verlangt mehr Eiweiß, vonEnergie und von Mineralien um die eigenen Bedürfnisse angemessen zu befriedigen und die Entwicklung des Fötus zu unterstützen.

Gleichzeitig bleibt jedoch immer weniger Platz für den Magen, da die Gebärmutter mit dem Wachstum der ungeborenen Welpen auf ihre Kosten mitwächst.

Daher ist es vorzuziehen, ihm eine Diät zu geben getrocknet, konzentriert und einfacher zu verdauen, aufgeteilt in mehrere kleine Mahlzeiten. Die meisten Marken von Kroketten namhafte Unternehmen bieten speziell auf die Schwangerschaft abgestimmte Produkte mit angepassten Beiträgen an.

Die Ernährungsumstellung managen

Wenn die Hündin vorher nicht ans Kibbeln gewöhnt war, wäre es besser, a Ernährungsumstellung um die 10. Woche, um sein Verdauungssystem nicht zu stören und die damit verbundenen Unannehmlichkeiten (z. B. Durchfall) zu vermeiden. Wichtig ist auch, dass sie ausreichend trinken kann, indem sie ihre Schüssel mit Wasser immer zur Verfügung stellt und den Inhalt regelmäßig wechselt.

Wenn die Hündin weiterhin a . erhält hausgemachtes Essen, ist darauf zu achten, dass die Rationen einen Proteingehalt von mindestens 30 % der Trockenmasse aufweisen. Eier, Fleisch, Innereien und Milchprodukte wie Ziegenkäse sind damit bestens versorgt. Es ist auch wichtig, für eine gute Aufnahme von Kalorien und Mineralien zu sorgen, die sich jeweils in Fetten und Gemüse befinden.