
Während der Schwangerschaft, aber auch während der Stillzeit steigt der Nährstoffbedarf Ihrer Katze spürbar an. Um alles an ihre Kätzchen weitergeben zu können, benötigt Ihre Katze eine besonders reichhaltige Ernährung. Wir erklären, warum und wie Sie Ihre Ziele erreichen.
Während der gesamten Schwangerschaft hat Ihre Katze eine Ernährungsumstellung erlebt. Besser noch, ihre Rationen wurden nach und nach auf fast 100 % von dem, was sie vorher gegessen hatte, erhöht. Dies ermöglicht insbesondere Ihrer Katze alle fette die sie braucht, um füttere danach seine Jungen. Ihre Milch muss reich genug sein, um die wichtigen Bedürfnisse ihrer Kätzchen zu decken.
Aber nur weil sie geboren hat, heißt das nicht, dass die jedoch stoppt bestimmtes Essen. Vielmehr müssen Sie a Ernährung an ihren Zustand als frischgebackene Mutter angepasst.
Was Sie über das Stillen wissen müssen
Während des Stillens kann Ihre Katze bis zu 2 mal sein Eigengewicht in Milch. Es kann also bis zu einem Dutzend oder sogar fünfzehn Kilogramm Milch gehen. Außerdem ist dies Milch muss sein reich an Fett und Eiweiß, um die ersten Tage und Wochen der Neugeborenen zu gewährleisten.
Am Ende der Trächtigkeit ist es nicht ungewöhnlich, dass Ihre Katze 30-40% mehr wiegt als ihr Grundgewicht. Der Großteil dieses Überschusses stammt aus Fettreserven. Die Kätzchen werden sich ernähren Euter von ihrer Mutter zu ihrem 8e Woche, d. h. der Beginn der Entwöhnung. Sie werden zur Last kommen mehrmals am Tag, was a . erzeugt große Müdigkeit bei deiner Katze.
Die Bedürfnisse deiner Muschi
Während des Stillens braucht Ihre Katze extra energisch, mit einem Beitrag kalorienreich überdurchschnittlich. EIN klassisches Essen Ihre Katze nicht mit allem versorgen kann, was sie braucht, um ihre Ausgaben zu decken. Außerdem müssen Sie sicherstellen, dass die Taurinspiegel in gespendeten Lebensmitteln, um es zu geben ausreichend Eiweiß, Ohne zu vergessen Lipide (Fette) und Kohlenhydrate.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass Ihre Katze direkt nach der Geburt aufhört zu fressen. Tatsächlich wird sie kommen, um die Plazenten ihrer Kätzchen zu schlucken. Eine Besonderheit, die rund 24 Stunden dauert. Es produziert Kolostrum, das erstes Essen vom Kätzchen verschluckt. Danach sein braucht entsprechen denen der Schwangerschaft. Er wird einen brauchen reichhaltige Ernährung, besonders in Eiweiß.
Was füttern Sie Ihre stillende Katze?
Ändern Sie nicht dieLebensmittel während der Schwangerschaft gegeben. Ihre Katze muss daher schlucken Premium-Kroketten speziell für ihre Qualität der neuen Mutter oder Schwalbe entwickelt Trockenfutter für Kätzchen. Diese ermöglichen die Übertragung, durch Milch, alles, was ein Kätzchen braucht, um gut zu wachsen.
Die Beibehaltung der gleichen Ernährung wie während der Schwangerschaft verhindert auch Gedränge seinen Darm und damit das Risiko von Durchfall, der dazu führt.
Wie viel ?
Deine Muschi muss welche haben Essen vorhanden, und muss daher nach Belieben füttern können. Keine Sorge, sie wird sich ihrem Hunger entsprechend regulieren können. Sie sollten die Rationen am Ende der Trächtigkeit beibehalten, da Ihre stillende Katze mehr Kalorien benötigt als eine trächtige Katze. Ihr Gewicht wird jedoch nicht mehr stark variieren, da sie jeden Tag viel Milch gibt.
Vor allem müssen Sie sicherstellen, dass es immer Wasser hat. Ihre Katze braucht viel Feuchtigkeit.
Eine angepasste Ernährung bis wann?
Diese spezielle Diät muss dauern, bis die Kätzchen entwöhnt sind. Von dem Moment an, in dem die Kätzchen anfangen, feste Nahrung zu sich zu nehmen, und daher angepasste Kroketten je nach Zustand können Sie nach und nach wieder einführen mehr klassisches Essen zu deiner Muschi.
Ihr Bedarf wird abnehmen und sie wird langsam aber sicher zu ihrer Ration vor der Schwangerschaft zurückkehren.
Zusammenfassend
Die Bedürfnisse einer stillenden Katze sind ähnlich wie die einer trächtigen Katze. Sie verbrennt mehr Kalorien, da sie ihre Kätzchen mehrmals täglich stillt. Sie sollte immer Nahrung in der Nähe haben, ebenso wie Wasser. Es ist wichtig, diese spezielle Diät bis zur vollständigen Entwöhnung beizubehalten.