Verhaltensstörungen bei Mäusen: Wie kann man sie entschlüsseln und korrigieren?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Ohne Zweifel sind Mäuse großartige Haustiere. Entgegen der landläufigen Meinung werden Sie diese kleinen Nagetiere mit ihrer Intelligenz und Verspieltheit verführen. Trotz ihrer vielfältigen Eigenschaften sind Mäuse jedoch nicht immun gegen Verhaltensstörungen. Was ist das genau und was sind die Ursachen? Wir ziehen in diesem Artikel Bilanz…

Die Ursprünge von Verhaltensstörungen bei Mäusen

Eine Verhaltensstörung passiert nie zufällig. Auch wenn es nicht offensichtlich ist, gibt es immer ein Grund. Die Gründe für Verhaltensstörungen bei Mäusen können jedoch vielfältig sein. Lass uns gemeinsam entdecken häufigste Situationen

Stress an der Wurzel vieler Funktionsstörungen

Genau wie wir können Mäuse Angst haben. Tatsächlich haben Forscher gezeigt, dass die Maus a Angstzelle in einem Teil des Gehirns, der Hippocampus genannt wird. Diese Gehirnhälfte ist auch die des Gedächtnisses und des Ortes im Raum.

Wenn das Tier in eine Stresssituation gebracht wird, aktiviert sich diese Zelle und verursacht ängstliche Verhaltensweisen, die man auch als Verhaltensstörungen bezeichnen könnte.

Eine Maus kann aus verschiedenen Gründen gestresst sein. Dies ist beispielsweise häufig bei a . der Fall Umweltveränderungen. Mäuse reagieren sehr empfindlich auf die kleinen Details um sie herum. Mehrere Lebensereignisse, wie ein Umzug, ein neuer Begleiter, ein neuer Käfig oder sogar eine Änderung der Ausflugspläne können ihnen viel Stress bereiten …

Die Maus kann sich auch gestresst fühlen, wenn sie sich so anfühlt in Gefahr sein. Diese Situation tritt häufig auf, wenn sie einer Person gegenübersteht, die sie als Raubtier oder Bedrohung wahrnimmt, sei es Mensch oder Tier. Freiräume und erhöhte Plätze sind auch Stressquellen für Mäuse.

Um Angst bei Mäusen zu vermeiden, ist es am besten, ihnen a ruhigste und routinierteste Lebensweise möglich.

Krankheiten als Ursachen von Verhaltensstörungen

Manchmal haben Verhaltensstörungen bei Mäusen einfach einen physikalischen Ursprung. Eine Maus in schlechte Gesundheit kann tatsächlich bestimmte abnormale Verhaltensweisen entwickeln. Diese sind hauptsächlich mit Schmerzen verbunden.

Bei Verhaltensproblemen ist es daher immer notwendig, a Besuch beim Tierarzt.

Altern, ein Risikofaktor für Verhaltensstörungen

Mit zunehmendem Alter können Mäuse auch bestimmte Verhaltensprobleme entwickeln. Bei Menschen wie bei Tieren, hohes Alter ist manchmal gleichbedeutend mit Verlust der körperlichen und geistigen Fähigkeiten. Leider ist die Maus keine Ausnahme von dieser Realität. Je älter Ihr kleiner Begleiter ist, desto eher verhält er sich seltsam, ja sogar problematisch.

Sicher, das ist nicht bei allen tieren so. Einige haben das Glück, für den Rest ihres Lebens bei perfekter Gesundheit zu bleiben, und zum Glück!

Welche Verhaltensstörungen gibt es bei Mäusen?

Eine aggressive Einstellung

Ständige Aggression kann als Verhaltensstörung angesehen werden. Es kommt vor, dass eine Maus gelegentlich beißen kann, wenn sie sich in Gefahr fühlt. Eine Maus greift jedoch nie kostenlos an. Dies ist normalerweise ein Abwehrreflex.

Wenn eine Maus wird ständig aggressiv, ohne ersichtlichen Grund, zum Beispiel indem Sie sich systematisch auf die Hand werfen, sobald Sie sich ihr nähern, gibt es ein tieferes Problem …

Sich wiederholende Gesten

Das sich wiederholende Einstellungen sind auch bei Mäusen ein Zeichen für eine Funktionsstörung. Wenn Sie beispielsweise beobachten, wie Ihre Maus endlos in ihrem Käfig kreist oder den ganzen Tag über einen Teil ihres Körpers leckt, handelt es sich um eine Verhaltensstörung.

Eine Essensverweigerung

Zu den Verhaltensstörungen gehören natürlich Essstörungen. Eine Maus, die seit mehreren Tagen ihr Futter schmollend, sollte Sie beunruhigen. Vor allem, wenn es um Lebensmittel geht, die sie normalerweise genießt.