
Wasser spielt bei Pferden eine wichtige Rolle, sowohl in Bezug auf die Ernährung als auch auf die Physiologie. Tatsächlich kann ein Pferd, das einige Tage lang nicht trinkt, mehrere Wochen ohne Nahrung überleben, riskiert jedoch den Tod durch Dehydration. Welchen Wasserbedarf hat das Pferd? Wie tränke ich mein Pferd richtig? Wonder-Pet.net erklärt, wie Sie Ihr Pferd unter allen Umständen hydratisiert halten können.
Wie nützlich ist Wasser für das Pferd?
Ob beim Pferd oder bei jedem anderen Lebewesen, Wasser ist essentiell für richtiges Funktionieren des Körpers. Wasser, das 60 % des Gewichts von Pferden ausmacht, spielt eine wichtige Rolle in Regulierung der Körpertemperatur des Pferdes. Durch das Schwitzen kann das Pferd seine Innentemperatur den äußeren Wetterbedingungen anpassen.
Sehr präsent im Darm des Pferdes, Wasser ermöglicht es ihm richtig verdauen und produziert seinen Mist. Das Pferd verliert auch beim Wasserlassen viel Wasser, sein Urin enthält ca. 80% Wasser. Ebenso ermöglicht Wasser der Stute, Milch zu produzieren und wird zur Hydratation des Fötus verwendet, wenn es voll ist.
Ob beim Schwitzen, beim Verdauen oder beim Wasserlassen, das Pferd muss am selben Tag viel Wasser verlieren. Um den benötigten Wassergehalt wiederzuerlangen, muss es dann trinken und essen.
Ohne Wasser kann das Pferd nicht länger als ein paar Tage leben. Es ist ein dringende Not für Tiere, die bei Dehydrierung schnell Koliken oder Hitzschlag entwickeln können. Beim Leben im Freien ermöglicht das Wasser im Gras dem Pferd, seinen minimalen Wasserbedarf zu decken. Wenn dasselbe Pferd arbeitet, unter Stress steht, eine trächtige Stute ist oder das Wetter heiß ist, reicht Gras nicht aus. Wasser muss zur Verfügung gestellt werden, um seinen Bedarf zu decken.
Welchen Wasserbedarf hat das Pferd?
Ein 500 Kilogramm schweres Pferd verbraucht zwischen 20 und 40 Liter Wasser im Durchschnitt jeden Tag. Der Wasserbedarf des Pferdes variiert insbesondere je nach Ernährung, körperlicher Aktivität, aber auch Witterungsbedingungen.
Futter- und Wasserbedarf des Pferdes
Alle Lebensmittel haben einen gewissen Wassergehalt. So verbraucht das Pferd beim Fressen Wasser, dessen Menge von der aufgenommenen Nahrung abhängt.
Zum Beispiel beträgt der Wassergehalt von Gras 85% im Frühling. Pellets, Stroh und Heu profitieren von einem Wassergehalt von 11 bis 15%. Sie geht zu 35% im Durchschnitt für eingewickeltes Heu. Je trockener also die Ration des Pferdes ist, desto höher ist sein Wasserbedarf.
Wenn das Pferd zu viele Getreidemahlzeiten zu sich nimmt, kann es zu chronischem Durchfall kommen, der wiederum eine übermäßige Wasseraufnahme oder im Gegenteil die Gefahr einer Dehydration verursacht. Übermäßiges Gießen kann auch bei Pferden beobachtet werden, die verbraucht zu viel Salzstein und Elektrolyte im Allgemeinen.
Körperliche Übungen und Wasserbedarf des Pferdes
Beim Training ist das Pferd schwitzt und verliert Wasser. Er muss dann regelmäßig trinken, um diese Verluste auszugleichen. So kann sich sein Wasserbedarf je nach Arbeitsintensität verdoppeln oder sogar verdreifachen.
Wenn die Sitzungen kurz sind, kann das Pferd nach der Arbeit trinken. Auf der anderen Seite, wenn sie lang sind, ist es für ihn notwendig Wasser geben während der Arbeit. Dies ist besonders wichtig, wenn Ihr Pferd zum Beispiel an Ausdauer- oder Vielseitigkeitswettbewerben teilnimmt.
Der Einfluss der Wetterbedingungen auf den Wasserverbrauch von Pferden
Wenn es heiß ist, schwitzt man und verliert Wasser. Beim Pferd ist es dasselbe. Schwitzen ist im Sommer wichtiger als im Winter, da die Außentemperaturen höher sind. Das Pferd muss daher mehr trinken.
Wenn es kalt ist, verliert das Pferd auch Wasser, da es mehr Trockenfutter essen (Futter) mit einem geringeren Wassergehalt. Ebenso a Pferd, das im Winter nicht geschoren wird und wer mehr Schweiß arbeitet als jedes andere Tier. Schließlich verhindern die Lebensbedingungen des Pferdes manchmal den Zugang zu Wasser (insbesondere wenn es gefroren ist). Beachten Sie jedoch, dass bei einem starken Temperaturabfall (unter -18 ° C) der Wasserbedarf des Pferdes geringer ist.
Gut zu wissen: Bestimmte Pathologien wie Morbus Cushing zu übermäßigem Wasserverbrauch bei Pferden sowie zu einer übermäßigen Urinproduktion führen.
Versorgen Sie Ihr Pferd richtig mit Wasser: die 4 goldenen Regeln, die Sie befolgen sollten
Sie werden verstehen, dass es für das Pferd wichtig ist, regelmäßig zu trinken. Damit er richtig hydratisieren kann, gibt es bestimmte Regeln, die befolgt werden müssen.
Bringen Sie Ihrem Pferd sauberes Wasser
Damit das Pferd die benötigte Wassermenge trinken kann, muss es Zugang zu sauberes Wasser nach Belieben. Tatsächlich trinkt ein Pferd nicht, wenn das ihm angebotene Wasser schmutzig oder verschmutzt ist.
Ob in der Box oder auf der Wiese, das Pferd kann problemlos seinen Trog oder seinen Eimer zu verschmutzen mit seinem Mist. Daher ist es notwendig, jeden Tag zu überprüfen, ob die Wasserquellen sauber und klar sind. Wenn dies nicht der Fall ist, ist es unbedingt erforderlich, gründlich reinigen den Eimer oder Tränke mit einem Schwamm. Nutzen Sie die Gelegenheit, um zu überprüfen, ob die automatische Tränke Ihres Pferdes noch funktionsfähig ist. Wenn Ihr Pferd auf der Wiese lebt und Zugang zu einem Wassertank hat, sollte dieser regelmäßig gereinigt werden, um die Wände von Moos zu befreien und deren Vermehrung zu verhindern.
Im Winter, Rohre können einfrieren : Das Pferd kann dann nicht mehr trinken. Planen Sie im Voraus und stellen Sie eine große Wanne mit Wasser bereit. Damit das Wasser nicht zu Eiswürfeln wird, können Sie lege einen Ballon in den Mülleimer : Eis wird sich schwerer bilden.
Biete deinem Pferd Wasser mit Zimmertemperatur an
Biete deinem Pferd immer Wasser mit Zimmertemperatur an, besonders wenn es sehr heiß ist. Tatsächlich riskiert zu kaltes Wasser das Verdauungssystem angreifen Ihr Pferd, das dann Koliken entwickeln kann.
Lassen Sie Ihr Pferd kleine Mengen Wasser trinken
Du solltest niemals trinken lassen ein Pferd in zu großen Mengen nach erheblicher körperlicher Anstrengung. Es ist am besten, ihn langsamer zu machen und ihn zu zwingen, in kleinen Mengen zu trinken. Du kannst es zum Beispiel ein paar Schlucke trinken lassen, bevor du es entsiegelst. Erst dann kannst du ihn nach Belieben trinken lassen.
Wenn Sie im Freien sind und eine lange Wanderung gemacht haben, lassen Sie Ihr Pferd mehrmals in kleinen Mengen trinken. Wenn dies nicht möglich ist, lassen Sie Ihr Pferd nicht mehrere Liter Wasser auf einmal trinken: Zwingen Sie es nach und nach trinken sobald Sie Ihr Ziel erreicht haben.
Unterscheide zwischen einem Pferd auf der Wiese und einem Pferd in der Box
Wohnt Ihr Pferd auf der Wiese und trinkt wenig? In Wirklichkeit ist dieses Verhalten ganz normal. Ein Pferd, das zu 100% im Freien lebt weidet den ganzen Tag. Gras ist jedoch sehr wasserreich. Seine Ernährung erlaubt ihm, nur 2 bis 3 Mal am Tag zu trinken, mit durchschnittlich 10 bis 20 Liter Wasser.
Das Pferd, das in der Box lebt, ist ernährt sich hauptsächlich von Futter und Getreide. Da diese Futtermittel wenig Wasser enthalten, ist es notwendig, dass das Pferd ausreichend trinkt, um diesen Wassermangel auszugleichen. In der Tat riskiert das Pferd, das in der Box lebt, eine Kolik, wenn es nicht genug trinkt.
Woher weiß ich, ob mein Pferd genug trinkt?
Mehrere Methoden informieren Sie, ob Ihr Pferd genug trinkt oder dehydriert ist.
Bei ausreichendem Wassergehalt im Körper des Pferdes wird das Blut gut verdünnt. Es ist möglich, die Fließfähigkeit des Blutes zu testen, indem Kapillar-Nachfüllzeit messen. Um dies zu tun, die Schleimhaut mit dem Daumen zusammendrücken über den Zähnen Ihres Pferdes (dem Zahnfleisch) für 5 Sekunden. Es sollte in weniger als 2 Sekunden wieder rosa werden.
Der Hautfaltentest ist auch eine gute Möglichkeit, den Wassergehalt eines Pferdes zu beurteilen. Dazu müssen Sie die Haut des Pferdes kneifen am Ausschnitt mit Zeigefinger und Daumen. Es ist die Persistenz der Hautfalte, die den Dehydrationszustand des Pferdes anzeigt. So :
- Wenn alles gut geht, verschwindet die Falte in weniger als 2 Sekunden und die Haut erhält ihr normales Aussehen zurück.
- Bei mäßiger Dehydration bleibt die Hautfalte an Ort und Stelle zwischen 2 und 3 Sekunden.
- Wenn die Dehydration wichtig ist, bleibt die Falte markiert mehr als 3 Sekunden.
Auch ein Fohlen oder ein Arbeitspferd können Anzeichen von Dehydration aufweisen. In diesem Fall werden wir insbesondere traurige und hohle Augen bemerken, mehr in ihren Sockeln versunken wie üblich.
Trinkt Ihr Pferd nicht genug? Du kannst ihr helfen, mehr Wasser zu konsumieren, indem du ihm Elektrolyte geben insbesondere in Form von Pulvern oder Salzstein. Seien Sie in jedem Fall vorsichtig: Ein Wassermangel kann mehrere Auswirkungen haben, nicht nur auf Ihre sportlichen Fähigkeiten, sondern auch auf Ihren Stoffwechsel. Das Pferd kann so einen Blutschlag, Hufrehe oder Koliken entwickeln.