Australian Cattle Dog: Charakter, Gesundheit, Ernährung, Preis und Pflege

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Andere Namen: Australian Cattle Dog, Australian Cattle Dog

3.7/5

Der Australian Cattle Dog ist ein rustikaler, mittelgroßer, kompakter und kräftiger Hund. Der Australian Cattle Dog gibt seinem Herrn und seiner Adoptivfamilie all seine großartigen Eigenschaften als Schutz- und Wachhund: seine Treue, seine Loyalität, seine Intelligenz, seine Ausdauer. Hinzu kommt seine große Freundlichkeit und Sanftmut sowie seine Fügsamkeit. Es ist daher ein Hund, der seine Adoptivfamilie verblüfft und sowohl für Paare ohne als auch mit Kindern geeignet ist. Denn letztere werden in Gesellschaft dieses Ausnahmehundes ihren Platz finden.

Haartyp Kurz
Herkunft Australien
Schablone Weg
Kopfform Dreieckig
Gewicht und Größe
Sex Gewicht Schneiden
Weiblich Von 20 kg bis 30 kg Von 43 cm bis 48 cm
Männlich Von 20 kg bis 30 kg Von 46 cm bis 51 cm

Geschichte der Rasse

Die Rasse des Australian Cattle Dog war erstellt mit dem Ziel, einen arbeitsfähigen Hund zu erhalten, hauptsächlich mit den Rindern, die er in Australien über große Flächen treiben muss. Nach und nach entwickelten sich über die Selektionen die Robustheit, Intelligenz, Ausdauer und Biss des Hundes, was zu dem Australian Cattle Dog führte, den wir heute kennen. Er ist sehr wahrscheinlich das Ergebnis einer Kreuzung zwischen dem Dingo, einem Wildhund aus Australien und Südostasien, und verschiedenen Rassen britischer Collies nach Ozeanien importiert. Weitere Aufnahmen des Dalmatiners und des Black and Tan Kelpies sind ebenfalls sehr gut möglich. Der aktuelle Standard für die Rasse wurde im Oktober 2012 festgelegt.

Alle Fotos von Australian Cattle Dog von Wonder-Pet.net-Mitgliedern ansehen

Physikalische Eigenschaften

Seine Haare: glatt, mit dichter, kurzer Unterwolle, dichtem, geradem, hartem, flach anliegendem Deckhaar. All dies sorgt für eine gute Dichtigkeit.
Seine Farbe: gesprenkelt blau (vorwiegend blau, marmoriert blau oder gesprenkelt blau ohne andere Abzeichen) oder rein rot (kleine rote Abzeichen am ganzen Körper verteilt, sogar auf der Unterwolle).
Ihr Kopf : stark, im Einklang mit den allgemeinen Proportionen des Körpers. Der Schädel ist groß, zwischen den Ohren leicht konvex. Die Haltestelle ist leicht, aber klar.
Seine Ohren : von mäßiger Größe, breit an der Basis, aufrecht, weit auseinander und auf das geringste Geräusch reagierend.
Ihre Augen : mittelgroß, oval und dunkelbraun. Sie zeigen einen lebendigen und intelligenten Ausdruck.
Sein Körper : insgesamt kompakt und harmonisch, mit waagerechter Oberlinie, kräftigem Rücken, breiten und muskulösen Lenden, langer und abfallender Kruppe sowie einer gut abfallenden Brust und mäßiger Breite.
Seinen Schwanz : bis zum Sprunggelenk lang, gut behaart, mäßig tief angesetzt, hängend und in Ruhe leicht gebogen, wach aufgerichtet.

Verhalten und Charakter ★★★★ ☆

Liebevoll

Je mehr Zuneigung, Präsenz und Verlangen ein Hund für Sie zeigt, desto höher wird seine Punktzahl sein. Umgekehrt bedeutet eine Bewertung nahe 0 einen distanzierten Hund, auch wenn er dich liebt.

★★★☆☆
Beruhigt

Je ruhiger und sanfter ein Hund ist, desto höher wird seine Note sein. Umgekehrt bedeutet eine Punktzahl nahe 0 einen Hund, der ziemlich unruhig ist und nicht stillhält.

★★★☆☆
Schutz

Je mehr ein Hund am Bett Ihres Haushalts ist, desto mehr Begabung zeigt er, Wache zu halten, desto höher wird seine Punktzahl sein. Umgekehrt weist ein Wert nahe 0 auf einen Hund hin, der keine Gefahr sehr gut abwehren kann.

★★★★☆
Unabhängig

Je besser ein Hund mit Ihren regelmäßigen Abwesenheiten zurechtkommt, desto höher ist seine Punktzahl. Umgekehrt, wenn ein Hund nicht mit der Tatsache fertig wird, dass Sie weg sein müssen, wird seine Punktzahl nahe 0 oder 1 liegen.

★★★☆☆
Jäger

Wenn ein Hund gerne jagt oder eine starke Vorliebe für das Zurückbringen von Wild zeigt, liegt seine Punktzahl nahe bei 5. Umgekehrt deutet eine Punktzahl von 1 oder 0 auf einen Hund ohne echte Jagdfähigkeiten hin.

★★★★☆
Bellt / heult

Je mehr ein Hund seine Stimmbänder zum Bellen nutzt, desto näher liegt seine Punktzahl bei 5. Umgekehrt weist eine Punktzahl nahe 0 auf einen besonders ruhigen Hund hin, der sehr selten bellt.

★★☆☆☆

Verhalten gegenüber anderen ★★★ ☆☆

Zusammenleben mit Kindern

Je mehr ein Hund die Anwesenheit von Kindern schätzt und eine freundschaftliche Beziehung zu ihnen hat, desto näher liegt seine Punktzahl bei 5. Umgekehrt zeigt eine Punktzahl nahe 0 an, dass ein Hund nicht gerne von Kindern umgeben ist und mit ihnen interagiert.

★★★☆☆
Gesellig mit anderen Tieren

Je geselliger ein Hund mit seinen Artgenossen ist, desto näher liegt seine Punktzahl bei 5. Umgekehrt weist eine Punktzahl nahe 0 auf einen Hund hin, der besonders knurrend, sogar aggressiv gegenüber anderen Hunden ist.

★★★☆☆
Liebe Fremde

Je fürsorglicher und angenehmer ein Hund mit Menschen umgeht, die er nicht kennt, desto höher wird seine Punktzahl sein. Umgekehrt bedeutet eine Punktzahl nahe 0, dass Ihr Hund vor einem Fremden aggressiv oder sogar ängstlich sein kann.

★★☆☆☆

Der Australian Cattle Dog ist ein Hund aufmerksam, wachsam, intelligent, mutig, zuverlässig und animiert von a ziemlich durchsetzungsfähiger Beschützerinstinkt. Er ist fügsam mit seinem Herrn, Mais misstrauisch gegenüber Personen, die er nicht kennt. Sein charakteristischer Blick bedeutet auch deutlich, dass er in Gegenwart von Fremden auf der Hut ist. Der Australian Cattle Dog ist für diesen Job wie geschaffen. Seine ursprünglichen Aufgaben sind das Bewachen und Führen von Rindern, aber er ist als Begleit-, Wach- und Agility-Hund gleichermaßen zu Hause.

Es ist deshalb sehr verdächtig gegenüber Die Ausländer. Er ist immer auf der Hut, Erwachen, bereit zu intervenieren für verteidigen seine Adoptivfamilie. Er ist mutig und Vertrauen wert, treu und sehr treu. Er zeigt viel Süssigkeit und nicht loslassen keine Aggressivität auch wenn er sich im Notfall zu verteidigen weiß. Ein toller Spielkamerad für Kinder. Von a Verlässlichkeit narrensicher.

Bildung ★★★★ ☆

Clever

Je mehr ein Hund mehrere Befehle, Tricks und andere Übungen lernen kann, desto höher ist seine Punktzahl. Umgekehrt, wenn Ihr Hund auf klassische Befehle beschränkt ist, wird seine Punktzahl 1 oder 0 sein.

★★★☆☆
Gehorsam

Je aufmerksamer und gelehriger Ihr Hund ist, desto höher ist seine Punktzahl. Umgekehrt, wenn Ihr Hund zerstreut ist und nicht sehr aufmerksam auf die gegebenen Befehle, dann liegt seine Punktzahl nahe bei 0

★★★★☆

Er ist intelligent, lebendig und ausgestattet mit bemerkenswertes Verständnis. Die Erziehung des Australian Cattle Dog soll geschlossen, aber ohne Kräfteverhältnis. Das ist normal gehorsam und nimmt sein Gelerntes gut auf. Darüber hinaus sucht er instinktiv nach Arbeit und legt all seine Entsagung hinein. Er muss sein sozialisiert sehr früh, um Konflikte zu vermeiden, die im Erwachsenenalter mit Gleichaltrigen entstehen können. Zögern Sie nicht, mit ihm in der Stadt oder auf öffentlichen Plätzen spazieren zu gehen, damit er die Außenatmosphäre aufsaugen und seine Wachsamkeit gegenüber Eindringlingen verringern kann.

Lebensbedingungen ★★★ ☆☆

Geeignet für das Wohnen in einer Wohnung

Je besser sich ein Hund an die Umgebung eines kleinen Gebietes anpassen kann, desto wohler wird er sich in einer Wohnung fühlen, und daher wird seine Punktzahl nahe 5 liegen. Auf der anderen Seite, wenn dieser die 1 oder die 0 berührt , dann muss Ihr Hund unbedingt einen Garten oder ausreichend Platz zum Gedeihen haben.

★★★☆☆
Gut für neue Meister

Je mehr ein Hund für neue Besitzer, Neulinge auf dem Gebiet, gemacht ist, desto höher wird seine Bewertung sein. Umgekehrt wird ein Hund, der ein wenig Wissen über die Hundewelt benötigt oder einen komplizierten Charakter hat, sehen, dass sich seine Punktzahl 0 nähert.

★☆☆☆☆
Liebe es heiß

Je mehr ein Hund hohe Temperaturen schätzt, desto besser hält er hoher Hitze stand und desto näher liegt seine Punktzahl bei 5. Auf der anderen Seite wird ein Hund, der der Hitzewelle nicht standhalten kann, einen Rückgang der Punktzahl feststellen und sich 0 nähern.

★★★★☆
Liebe die Kälte

Je mehr ein Hund niedrige Temperaturen zu schätzen weiß, desto besser hält er Kälteperioden stand und desto näher liegt seine Punktzahl bei 5. Auf der anderen Seite wird ein Hund, der Winterbedingungen nicht vertragen kann, feststellen, dass seine Punktzahl sinkt und sich 0 nähert.

★★★★☆

Von seinen Ursprüngen, der Australian Cattle Dog passt nicht so gut in einer Wohnung zu leben. Dieser Hund hat brauche räume körperlich zu verbringen. EIN Haus mit großem eingezäuntem Garten würde sie glücklich machen. Der Australian Bouvier ist eher für aktive Besitzer gedacht, die genügend Bewegung bieten können. Er ist unermüdlich und folgt seinem Meister gerne beim Joggen oder Radfahren.

Gesundheit ★★ ☆☆☆

Fest

Je widerstandsfähiger ein Hund gegenüber Krankheiten oder Gesundheitsproblemen ist, desto näher liegt sein Wert bei 5. Umgekehrt liegt sein Wert bei einem Hund, der oft krank wird und anfällig für verschiedene gesundheitliche Probleme ist, bei 0 oder 1.

★★★☆☆
Leichtes Zunehmen

Je anfälliger ein Hund für Fettleibigkeit oder Übergewicht ist, desto näher liegt seine Punktzahl bei 5. Umgekehrt, wenn ein Hund das Glück hat, eine große Menge an Futter oder Süßigkeiten aufnehmen zu können, ohne hineinzufallen. dann wird seine Punktzahl niedrig sein.

★☆☆☆☆

Der Australian Cattle Dog ist ein Hund auf der Suche robuste Konstitution die auf der Seite der klimatischen Bedingungen nicht viel fürchtet. Es ist jedoch notwendig, auf zwei erbliche Pathologien zu untersuchen, die diese Rasse betreffen können: angeborene Taubheit und dasfortschreitende Netzhautatrophie. In einigen Fällen ist es auch im Hüftbereich fragil, wo Dysplasie auftreten kann.

Hypoallergene Rasse

Nein

Wurfgröße

Zwischen 1 und 7 Welpen

Um sich vor diesen Risiken zu schützen und Ihre Begleitperson bei gesundheitlichen Problemen zu versichern, Wonder-Pet.net beraten dich Australian Cattle Dog Versicherung.

Lebenserwartung

Mindestens: 10 Jahre

Maximal: 13 Jahre

Die Lebenserwartung eines Australian Cattle Dog liegt im Durchschnitt zwischen 10 und 13 Jahren.

Wartung und Hygiene ★★★ ☆☆

Wartungsfreundlichkeit

Je einfacher die Pflege eines Hundes ist, desto näher liegt die Punktzahl bei 5. Umgekehrt ist die Punktzahl sehr niedrig, wenn ein Hund besondere Pflege benötigt (bürsten, die Ohren reinigen usw.).

★☆☆☆☆
Wartungskosten

Je teurer ein Hund in der Pflege (Pflege, Pflege, Fütterung) ist, desto höher ist die Punktzahl nahe 5. Umgekehrt wird ein billiger Hund seine Punktzahl nahe 0 oder 1 sehen. Dies ist eine Variable, die je nach Größe berechnet wird des Hundes in Bezug auf seine Ernährung.

★★☆☆☆
Haarverlust

Je mehr ein Hund dazu neigt, seine Haare während seiner Ausscheidungsperioden oder auf klassische Weise zu verlieren, desto höher wird seine Punktzahl sein. Umgekehrt hat ein Hund, der, wenn überhaupt, nur eine kleine Menge Haare hinterlässt, eine Punktzahl von 0 oder 1.

★★★☆☆
Sabberlevel

Je sabberischer ein Hund ist, insbesondere wenn es darum geht, Hallo zu sagen, desto höher wird seine Punktzahl sein. Umgekehrt hat ein Hund, der wenig Speichelfluss hat oder weiß, wie man ihn im Maul behält, eine Punktzahl von 0 oder 1.

★☆☆☆☆
Pflegeleicht

Je einfacher ein Hund zu pflegen ist, desto höher ist seine Punktzahl. Umgekehrt wird ein Hund, der fast täglich mit regelmäßigen Bädern gepflegt werden muss, mit 0 oder 1 bewertet.

★★★★☆

Der Australian Cattle Dog ist ein Hund extrem pflegeleicht. Ihr Kleid aus kurzen Haaren muss nur sauber und gesund gehalten werden, damit es wasserdicht bleibt. Einziger Routinewartung ist notwendig.

Das Bürsten dieser Art von Hund sollte regelmäßig erfolgen. Das die Sauberkeit seiner Augen und Ohren sollte überwacht werden, genau wie die seiner Pfoten nach Ausflügen in Land- oder Waldgebiete.

Preis und Budget

Kaufpreis

Mini
900 € Maxi
1100€

Der Kaufpreis eines Australian Cattle Dog liegt zwischen 900 € und 1100 €.

Jährliche Wartungskosten

Mini
1.100 € Maxi
1200€

Die jährlichen Unterhaltskosten eines Australian Cattle Dogs liegen zwischen 1.100 € und 1.200 €.

Derzeit wird kein Name vorgeschlagen. Verwenden Sie unser Tool, um den Namen Ihres Australian Cattle Dog zu finden!

Essen

das Diät Australian Cattle Dog muss seinem täglichen Energieverbrauch gerecht werden. Damit kann er zufrieden sein menschliche Nahrung so wie hochwertige Kroketten. Zögern Sie nicht, sich von einem Tierarzt beraten zu lassen.

Körperliche Aktivität ★★★★★

Sportlich

Je mehr ein Hund trainieren muss, um zu laufen, desto höher wird seine Punktzahl sein. Umgekehrt erhält ein Hund, der in diesem Bereich keine besonderen Bedürfnisse hat und mit seinen täglichen Ausflügen zufrieden ist, eine Punktzahl von 0 oder 1.

★★★★☆
Energielevel

Je mehr ein Hund durch Spiele oder Ausflüge stimuliert werden muss, um seine Energie zu verbrennen, desto höher wird seine Punktzahl. Umgekehrt wird ein Hund, der seine Tage auf dem Teppich oder Sofa in Ihrem Zuhause verbringt, eine eher niedrige Bewertung erhalten.

★★★★★
Spielpotential

Je mehr ein Hund gerne spielt und einen jungen und dynamischen Geist behält, desto näher liegt seine Punktzahl bei 5. Umgekehrt hat ein Hund, der weniger Spaß macht und vor allem ernsthaft und ruhig ist, eine Punktzahl von 0 oder 1.

★★★★★

Der Australian Cattle Dog ist von Natur aus ein aktiver und unabhängiger Hund. Also braucht er lange tägliche Spaziergänge und einige Ausflüge ins Freie (Landschaft, Wälder usw.). Er schätzt es auch, sich verschiedenen Spielen und Aktivitäten wie Agility-Events hingeben zu können.

Wettbewerbe

Klassifizierungen & Standards
(AKC) Amerikanischer Kennel Club
(ANKC) Australian National Council Kennel
(CKC) Kanadischer Kennel Club
(FCI) Fédération Cynologique Internationale
(KC) Der Kennel Club
(NZKC) Neuseeland Kennel Club
(UK) United Kennel Club

Andere

Meistercharakter

- Ruhe: Der Meister muss sanft sein und Geduld zeigen können.
- Aktiv: Der Besitzer muss energisch und dynamisch sein, um in Harmonie mit seinem Hund zu leben.
- Hyperaktiv: Der Besitzer muss anregend und sehr unruhig sein, um dem Temperament seines Hundes gerecht zu werden.

Beruhigt
Haben Sie eine Frage zum Australian Cattle Dog?
Zögern Sie nicht, Wonder-Pet.net-Besucher im Forum um Rat zu fragen!

FCI-Informationen

FCI-Nr.

287

FCI-Gruppe

Gruppe 1: Schäferhunde und Cattle Dogs (außer Schweizer Cattle Dogs)

Anerkannt von FCI

Seit 1972