Hühnerstall pflegen: unsere Tipps für die richtige Reinigung

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Eine gute Haushaltsführung ist für die Gesundheit Ihrer Hühner unerlässlich. Den Stall sauber und gesund zu halten hilft, die meisten Krankheiten zu verhindern, die Hühner befallen, verhindert das Wachstum von Bakterien und Milben und verhindert auch schlechte Gerüche, die vom Stall ausgehen können. Es gibt eine Reihe von Techniken, um die Hauswirtschaft pflegeleichter zu machen und sicherzustellen, dass die Reinigung nicht zu lange dauert. Folgen sie den Anführer.

Um Ihren Hühnerstall richtig zu pflegen, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass alle Komponenten in gutem Zustand sind. Ein robuster und gut konstruierter Feeder spart Ihnen Abfall und mehr Reinigung. Ein leckfreier und höhengerecht gefüllter Tränke kann ebenfalls von Vorteil sein und vor allem die Luftfeuchtigkeit, die im Hühnerstall Feind Nummer eins ist, begrenzen. Überprüfen Sie auch, ob Ihr Hühnerstall gut isoliert und das Dach wasserdicht ist. All diese kleinen Dinge schützen Ihre Hühner vor Pilzen und Schimmelpilzen, die für viele Krankheiten verantwortlich sind.

Wie oft sollte der Hühnerstall gereinigt werden?

Es ist wichtig, dass Reinigen Sie die Teile des Hühnerstalls zweimal pro Woche. Stellen Sie sicher, dass die Tränke und die Futtertränke frei von Schmutz sind und dass die Sitzstange nicht mit Kot bedeckt ist. Achten Sie auch besonders auf Nistkästen und Legenester, manchmal schlafen Hühner dort gerne. Es sollte nicht allzu schwierig sein, da Sie ihren Zustand während der täglichen Eizellenentnahme sehen können.

Bei Hühnereinstreu kann die Reinigungshäufigkeit von der gewählten Technik und Einstreu abhängen (Tiefstreu, Heu, Hanf, Hackschnitzel). Jedenfalls, Hühnerstreu muss sein einmal pro Woche erneuert oder komplett geändert.

Mach auch zwei komplette Reinigungen des Hühnerstalls pro Jahr, um alle Bakterien, Milben und andere Parasiten loszuwerden, die sich möglicherweise im Tierheim Ihrer Hühner niedergelassen haben. Ein großer Frühjahrsputz und ein weiterer im Frühherbst, um einen gesunden Hühnerstall für den Winter zu haben, wenn die Hennen mehr Zeit dort verbringen.

Wie reinigt man einen Hühnerstall gründlich?

  • Schaufeln und kratzen Sie Mist, Schmutz, Späne, Spinnweben oder Federn, die sich angesammelt haben. Verwenden Sie eine Gartenhacke oder eine quadratische Schaufel, um den Boden zu kratzen, getrockneter Hühnerkot kann zementhart sein;
  • Nehmen Sie einen Gartenschlauch oder einen Eimer mit Wasser, gießen Sie Wände, Boden, Sitzstangen und Nistkästen gut, um feinen Staub zu entfernen und Mist oder festsitzenden Schmutz aufzuweichen;
  • Wischen oder kratzen Sie den restlichen, aufgeweichten Schmutz ein letztes Mal ab und lassen Sie dann das Wasser ablaufen oder kehren Sie es aus der Tür;
  • Mischen Sie Essig und Wasser zu gleichen Teilen in einem Eimer oder verwenden Sie ein mit Essig gefülltes Spray direkt auf Ihrem nassen Boden. Nehmen Sie Ihren Besen oder Ihre Bürste, um alles kräftig zu schrubben, während Sie darauf achten, die Essiglösung so vollständig wie möglich zu verteilen;
  • Nochmals ausspülen;
  • Lassen Sie den Stall an der Luft trocknen;
  • Fügen Sie eine neue Schicht sauberen Einstreu hinzu.

Tipps zur einfachen Pflege Ihres Hühnerstalls

Habe einen Hühnerstall aus Plastik

Der Hühnerstall aus Plastik ist sehr pflegeleicht. Meist mobil und für 2 bis 4 Hennen ausgelegt, kann er ohne großen Aufwand komplett demontiert werden. Es ist ein Hühnerstall, der daher leicht zu reinigen ist und in der Sonne schnell trocknet. Darüber hinaus ist Kunststoff ein porenfreies Material, sodass Sie sich keine Sorgen über das Eindringen oder die Feuchtigkeit im Hühnerstall machen müssen.

Sand oder Kieselgur unter die Einstreu geben

Dieser Trick hat mehrere Vorteile. Der erste besteht darin, zu verhindern, dass Kot am Boden haftet, wodurch die Reinigung des Hühnerstalls viel weniger mühsam wird. Sand hat Absorptionskapazitäten und Kieselgur ist a gute Schädlingsbekämpfung. Darüber hinaus verhindern diese beiden Komponenten, dass Milben wie rote Milben auf Ihre Hühner klettern. Sand hat wie Kieselgur extrem feine, hervorstehende Körner, die für Hausstaubmilben sehr schwer zu bewegen sind und sich bei Kontakt sogar schneiden können.

Installieren Sie ein herausnehmbares Brett unter der Sitzstange

Die Hühner koten am meisten, wenn sie schlafen, daher wartet in der Regel morgens eine große Anzahl von Kot am Fuß des Barschs auf Sie. Reduzieren Sie Ihre morgendliche Arbeit, indem Sie ein abnehmbares Brett unter derselben Sitzstange platzieren. Es kann ein Stück Plastik oder ein Holzbrett sein, das Sie einfach in Ihrem Hühnerstall installieren können, ohne die Stabilität der Sitzstange zu beeinträchtigen. Einige Hühnerhalter können ihren Hühnerstall auch mit Sammelbehältern bauen, Holzkisten unter der Sitzstange, um die Reinigung zu erleichtern.

Sie können dann den gesamten Kot mit einem Messer oder Spatel abkratzen und den Hühnermist kompostieren, der ein sehr guter natürlicher Dünger für Ihren Garten ist.

Hanfteppiche

Sie können sie als klassische Einstreu verwenden oder unter die Hühnereinstreu legen. Der Hanfteppich ist saugfähig, antiparasitär, atmungsaktiv und kann direkt in den Kompost gegeben werden. Diese Matten erleichtern die Pflege des Hühnerstalls erheblich, entfernen Sie sie einfach, wenn sie zu stark verschmutzt sind, der Boden darunter bleibt intakt. Sie sind auch sehr sanft zu den Beinen Ihrer Hühner. Einziger Nachteil ist, dass sie als Hauptstreu etwas teuer sind.

Die Plane nach der Wurfmethode

Legen Sie eine Plane auf den Boden des Hühnerstalls und bedecken Sie sie mit Stroh oder Holzspänen. Wenn die Einstreu gewechselt werden muss, falten Sie die Plane und werfen Sie Mist und Stroh direkt in den Komposthaufen. Es bleibt nur, die Plane unter Druck zu waschen und mit Essig oder ähnlichem zu desinfizieren, bevor Sie sie wieder in den Hühnerstall legen. Mit dieser Technik ist die wöchentliche Reinigung des Hühnerstalls im Handumdrehen eingestellt.

Die Deep-Litter-Methode

Es ist ein Technik der industriellen Züchter. Es besteht aus dem Auflegen einer Schicht Holzspäne, oft aus Kiefernholz für seine saugfähige Tugenden, auf die wir reichlich Heu oder Stroh geben. Dann etwas Stroh auf feuchte oder stark verschmutzte Stellen des Hühnerstalls geben, das Heu regelmäßig wenden. Der Boden des Hühnerstalls wird praktisch zu Kompost.

Tiefstreu ist bekannt geruchlos und hat keinen Einfluss auf die Gesundheit der Hennen, gehen manche sogar so weit zu sagen, dass der "Kompost" im Boden eine probiotische Wirkung auf Hühner hat. Diese Methode ist jedoch praktischer als hygienisch. Tatsächlich erfordert die Tiefstreu nur zwei vollständige Erneuerungen pro Jahr. Es sei daran erinnert, dass professionelle Züchter, die diese Methode praktizieren, dies auf einem speziell entwickelten Boden mit Spaltenböden und Feuchtigkeitssammelbehältern tun.