Mein Hund ist klebrig: Ursachen und Lösungen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Ein klebriger Hund kann sowohl eine Quelle von Problemen für sich selbst sein als auch Unbehagen beim Hund bedeuten. Dies anzugehen ist daher in zweierlei Hinsicht wichtig.

Habe einen Hund, der uns überall hin folgt, es wird geschätzt; das beweist, dass er an uns hängt und "uns liebt" … Ja, aber hier ist es, manchmal können die Eigenschaften eines Individuums schnell zu seinen schlimmsten werden Standardeinstellungen. Ein Hund, der seinem Herrn folgt, ist gut, aber ein Hund, der seinem Herrn die ganze Zeit folgt, ist schon mehr kompliziert zu verwalten und das ist oft der Symptom von a Problem schlechter.

Warum ist mein Hund klebrig?

Wenn ein Hündchen zeigt sich klebrig, es ist eher Gutes Zeichen weil es beweist, dass dieAnhang seiner Familie geht es gut und er sieht in seinem Herrn ein Wesen von Hinweis, auf die er zählen kann (oder als sein Lieferant von Kroketten um zusammenzufassen… ).

Auf der anderen Seite, wenn ein Hund Erwachsene anhänglich ist, dass es etwas verbirgt und dass er nicht in einem sehr heiteren Gemütszustand ist. Sehen wir uns die verschiedenen Gründe an, die dieses Verhalten erklären können:

Mangelnde Distanz

Dass ein Welpe an seinen Neuen hängt Soziale Gruppe, das ist völlig normal und sogar unerlässlich. Aber schnell muss man auch wissen, wie man ein bestimmtes Ablösung um nicht verwalten zu müssen Verhaltensstörungen wie der hier erwähnte.

Affektive Bindung ist daher sehr wichtig, aber auch Loslösung. Ich sage Ihnen also nicht, Ihren Hund ständig zu ignorieren und so zu tun, als ob er nicht da wäre, sondern ihm auf jeden Fall die Möglichkeit zu geben, sich zu entwickeln Autonomie ruhig und ohne ständig Ihre Anwesenheit zu brauchen.

Trennungsangst

Wenn wir Verhaltensstörungen nach Wichtigkeit und Gefährlichkeit ordnen würden, würde ich das sagenTrennungsangst gehört zu den Top 3, sowohl für den Herrn als auch für den Hund. Diese Störung hängt mit dem vorherigen Punkt zusammen; es liegt an der fehlenden Distanz zwischen dem Herrn und seinem Hund und verursacht viele Probleme. Es geht von Zerstörung, aus Tränen und Lautäußerungen zu Durcheinander, durch jugendliche Einstellungen (Forderung nach ständiger Aufmerksamkeit, Aufruf zum Spielen usw.) und Substitutionsaktivitäten (übermäßiges Lecken).

Die Angst vor dem Verlassen

Dies betrifft oft Hunde von Zuflucht wer war ein- oder mehrmals verlassen und die es deshalb nicht ertragen können, allein gelassen zu werden. Sie nutzen daher jede Gelegenheit, um umgeben und nahe bei einem Mitglied der sozialen Gruppe zu sein.

Und auch ohne über Tierheimhunde zu sprechen, sind einige sehr besorgt, allein zu sein, weil sie es einfach nicht tun nicht positiv verwendet und allmählich die Abwesenheit ihres Meisters zu erfahren.

Langeweile

Ein Hund kann auch anhänglich sein, weil a Mangel an Kosten. DAS'Langeweile Dann zwingt ihn dazu, sein Unbehagen auf verschiedene Weise auszudrücken, und Anhänglichkeit kann eine davon sein. Wenn sich ein Hund langweilt, geht dies oft mit anderen Problemen einher, wie z Weg rennen, Zerstörung, übermäßiges Bellen, etc.

Schlechte Konditionierung

Schließlich ist es durchaus möglich, dass Sie unbewusst haben verstärktes Verhalten Ihres Hundes. In der Tat, wenn uns ein Hund überallhin folgt, finden wir ihn am Anfang süß, also verstärken wir ihn unwillkürlich durch lass es sein, auch in der streicheln, in ihm Apropos und leiht ihm ein Warnung allgemein.

All diese Aufmerksamkeiten oder "Privilegien" bestätigen und verstärken das Verhalten Ihres Hundes. Ob es Ihnen gefällt oder nicht, Sie haben also eine Konditionierung eingeführt, die auf Dauer sicher problematisch wird.

Mein Hund ist ein Topflappen: Was tun?

Wenn Ihnen dieses Verhalten also unangenehm wird oder Sie antizipieren und alles tun möchten, um sicherzustellen, dass es nicht passiert, hier sind meine wertvollsten Tipps:

Das "in den Korb" lernen

Dieses Lernen ist essentiell und stellt für mich eine der wesentlichen Bildungsgrundlagen dar. Bringen Sie Ihrem Hund bei, geh in deinen Warenkorb ist eine Arbeitsweise zur Ruhe zurückkehren, einerseits, aber auch und vor allem Distanz.

Aber dafür ist es wichtig, dass der Korb zuallererst gemütlich, dass es in a . platziert wird Ecke des Wohnzimmers und nicht in einem separaten Raum, und dass es einen Platz für Ihren Hund darstellt gesichert, wie ein Kokon, in dem er weiß, dass er nicht gestört wird.

Vor allem darf der Korb nicht auf keinen Fall eine Strafzone sein damit Ihr Hund den Hinweis „in den Korb“ niemals als Sanktion betrachtet. Gehen Sie zu Ihrem Warenkorb muss a . sein Vergnügen, und so geht's:

  • Schritt 1 : Haben Süßigkeiten die Ihr Hund liebt, oder eine andere Form von belohnen wenn dein hund mal nicht gierig ist: sein Spielzeug bevorzugt zum Beispiel.
  • 2. Schritt : Begleiten Sie Ihren Hund zu seinem Korb, indem Sie tätscheln darauf und sagen "in den Warenkorb". Sehr sein enthusiastisch damit Ihr Hund die gleiche Haltung einnimmt wie Sie.
  • Schritt 3 : Sobald er alle vier Beine auf seinem Korb hat, gib ihm ein Leckerli und belohne ihn herzlich durch Stimme und Liebkosungen (wenn er das mag).
  • Schritt 4 : Verstärken Sie diese ersten Schritte gut und wenn sie erworben sind, den Schwierigkeitsgrad erhöhen indem Sie Ihren Hund bitten, in seinen Korb zu gehen, ohne dass Sie ihn begleiten müssen: Bitten Sie ihn, zum Korb zu gehen, während er einen Meter entfernt ist, dann zwei, dann drei usw.
  • Schritt 5 : Sobald der vorherige Schritt erworben wurde, können Sie Ihren Hund auch bitten, in seinen Korb zu gehen wenn du in einem anderen raum bist.
  • Schritt 6 : Zusätzlich zur Erhöhung der Schwierigkeit in Putting-Abstand zwischen Ihnen und dem Warenkorb, können Sie dann a Zeitschwierigkeit : Ihr Hund muss zuerst einige Sekunden, dann einige Minuten in seinem Körbchen bleiben. Wichtig ist, dass Sie Ihrem Hund klar machen, dass Sie entscheiden, wann er in seinen Korb geht und wann er ihn verlässt (natürlich im Rahmen des Lernprozesses).

Klar, Sie haben es erraten, Lernen muss sein progressiv und immer positiv. Wenn Sie auf eine Schwierigkeit stoßen, gehen Sie zum vorherigen Schritt zurück und verstärken Sie diese, indem Sie die Prüfungen multiplizieren und immer gutes Benehmen belohnen. Wenn Ihr Hund nicht zuhört, schimpfen Sie nicht mit ihm, sondern versuchen Sie zu verstehen, warum er nicht gehorcht: Vielleicht ist die Umgebung zu anregend? Er hat seinen Spaziergang für den Tag noch nicht gemacht? Ihre Einstellung ist nicht konsistent? Sie haben es eilig? etc.

Positive und fortschreitende Gewöhnung an die Einsamkeit

Um zu verhindern, dass ein Hund zu anhänglich wird, muss ihm natürlich beigebracht werden, alleine zu bleiben, und dies Von frühester Kindheit an. Er sollte verstehen, dass er selbst dann, wenn Sie im Haus sind, in Ruhe gelassen werden kann, ohne Stress und Gefahr zu verursachen.

Um dies zu tun, muss das Erlernen des Alleinseins schrittweise erfolgen, lassen Sie Ihren Welpen zum Beispiel nicht von Anfang an den ganzen Tag allein … Es wäre ein bisschen Ärger suchen, denn Ihr Welpe wird sicherlich dumme Dinge tun und wird es tun leben sehr schlecht diese erste Erfahrung der Einsamkeit.

Um Ihren Hund (oder Welpen) positiv und allmählich an die Einsamkeit zu gewöhnen, hier einige Tipps:

  • Zimmer im Haus verbieten : Ihr Hund kann Ihnen also nicht überall hin folgen, selbst wenn Sie anwesend sind
  • Legen Sie keinen Wert auf Abflüge und Ankünfte : Am besten ignorieren Sie Ihren Hund beim Verlassen und warten Sie, bis er sich beruhigt hat, um bei der Rückkehr Hallo zu sagen
  • Machen Sie fortschreitende Abwesenheiten, ein paar Minuten am Anfang
  • Tu so, als würdest du nur deine Post bekommen wenn du gehst
  • Spielsachen lassen Belegung bei Abwesenheit
  • Fehlzeiten regelmäßig wiederholen die Dauer schrittweise erhöhen
  • Geh gut mit deinem Hund spazieren vor und nach jeder Zeit der Einsamkeit
  • Reduzieren Sie den Platz bei Abwesenheiten

Kontaktmanagement

Schließlich ist ein sehr wichtiger Punkt, um zu verhindern, dass ein Hund anhänglich ist, der Kontaktmanagement. Wie bereits erwähnt, kommt es sehr oft vor, dass es letztendlich die Besitzer sind, die das schlechte Verhalten ihres Hundes unbewusst verstärken.

Infolgedessen versteht der Hund nicht, warum er seinem Herrn nicht überall hin folgen soll, da dieser ihm durch seine Haltung immer wieder verständlich macht, dass dies ein gutes Benehmen ist.

Um Kontakte zu verwalten, müssen Sie daher:

  • Sei immer initiativ der Beginn und das Ende einer Interaktion mit Ihrem Hund
  • Akzeptieren Sie keine Bitten um Aufmerksamkeit seines Hundes, indem er ihn ignoriert, wenn er um etwas bettelt
  • Warte, bis er weitergezogen ist um ihm eine Interaktion anzubieten
  • Lass ihn keine Gäste begrüßen die eintreten
  • Streicheln Sie es nicht, wenn es springt, auch wenn es um "Hallo sagen" geht
  • Sieh ihn nicht an, berühre ihn oder rede mit ihm wenn er um Aufmerksamkeit bittet
  • Lass ihn seinem Meister nicht überall hin folgen insbesondere dank der Angabe "in den Warenkorb".