Auswahl eines großen Hundes: Was Sie wissen sollten, bevor Sie beginnen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Große Hunde haben genauso viele Vor- und Nachteile wie kleine. Es hängt alles von Ihren Erwartungen, Ihrer Persönlichkeit und Ihrem Lebensstil ab. Es gibt eine Reihe wichtiger Daten, die Sie berücksichtigen sollten, bevor Sie sich für eines entscheiden. Folgendes sollten Sie beachten, bevor Sie einen großen Hund adoptieren.

Unter den großen Hunden finden wir große Rassen (zwischen 30 und 50 kg, wie der Deutsche Schäferhund, Rottweiler, Berner Sennenhund, Golden Retriever oder sogar Labrador) und Riesenrassen (über 50 kg, wie der Mastiff und der Cane Corso) .

Vor der Adoption eines als groß geltenden Hundes müssen Sie sicherstellen, dass alle Bedingungen für seinen Hund erfüllt sind Wohlbefinden, sein Evolution und sein blühend Täglich. Ob in Bezug auf die Fläche Ihres Hauses oder in Bezug auf Ihren Lebensstil.

Entgegen der landläufigen Meinung sind große Hunde nicht nicht mehr aggressiv oder rauflustig als die Kleinen. Ihr Aussehen ist einfach imposanter und die Folgen ihrer Wut oder Ungeschicklichkeit sind viel bemerkenswerter.

Wählen Sie die Rasse nach Ihrem Wohnsitz

Wenn Sie ein adoptieren oder erwerben möchten großer Hund, müssen Sie sicher sein, dass Sie alle Verantwortung. Die Entscheidung für einen großen Hund sollte nicht spontan getroffen werden: Der kleine Welpe, den Sie vor sich haben, ist dazu bestimmt, im Erwachsenenalter ein großer Kerl mit einem Gewicht von 30 kg und mehr zu werden, mit allem, was das täglich bedeutet. .

Die Kategorie der großen Hunde mit mehreren Rassen, wählen Sie diese aus je nach lebensstil : Wenn Sie Kinder haben, die Neufundland bei dem die Leonberg wird etwas mehr passen als die Tibetische Dogge, mit einem eigenständigeren Charakter. Natürlich braucht ein großer Hund mehr Platz, aber er kann das Wohnen in einer Wohnung so lange vertragen, wie er kann täglich spazieren gehen.

Langsameres Wachstum

Hunde großer Rassen haben ein langsameres Wachstum, mit einem späte Fälligkeit, aber auch a kürzere Lebenserwartung (8 bis 10 Jahre für die Deutsche Dogge). Große Hunde erreichen ihr Erwachsenengewicht erst im Alter von 2 Jahren. Gesundheitlich sind sie recht robust, aber aufgrund ihrer Größe anfällig für Beschwerden: Torsionsdilatation des Magens, Hüftdysplasie, Kardiomyopathie …

Sie haben auch eine geringere Lebensdauer. Während ein kleiner Hund bestenfalls 20 Jahre alt werden kann, hat ein großer Hund bestenfalls eine Lebenserwartung von einem Dutzend Jahren. Sie werden schneller zu Senioren.

Die zu erwartenden Kosten

Große Hunde sind beim Kauf nicht unbedingt teurer als kleine: zähle 600 bis 1500 Euro, oder noch mehr, für einen Hund mit Ahnentafel. Die Kosten sind jedoch täglich höher, da sie größere Mengen an Nahrung zu sich nehmen und größere Dosen an Medikamenten benötigen. Außerdem müssen Sie alles in XXL planen: Leine, Bett, Zwinger, Napf usw.

Generell friedliches Verhalten

Große Hunde sind nicht lauter als kleine. Sie wissen, wie man diskret ist und bellen nicht mehr als ihre kleineren Artgenossen. Sie sind auch nicht weniger anhänglich. Große Hunde sind natürlich abschreckend, aber gut Bildung macht sie zu perfekt ausbalancierten Lebensbegleitern. Es geht darum, sie fest zu erziehen, aber ohne Gewalt oder Machtkämpfe.

Gewöhnen Sie Ihren Hund auch an die Anwesenheit von Kindern und anderen Tieren. das zukünftiges Verhalten Ihres Hundes hängt von der Qualität der Erziehung ab und Sozialisation die er bekommt.

Kurz oder langhaarig?

Es gibt natürlich große Hunde mit kurzen Haaren und andere mit langen Haaren. Jetzt ist es eine Frage des Geschmacks und der Zeit, sich zu widmen Bürsten deines Begleiters. Eins Poitevin wird unweigerlich weniger Zeit zum Bürsten brauchen als a Afghanischer Windhund oder das a Komondor

Zusammenfassend

Die Auswahl eines großen Hundes sollte nach der Beantwortung mehrerer Fragen erfolgen. Sie müssen sicher sein, dass es in Ihrer Umgebung und Lebensweise gedeiht. Ihr zukünftiger Hund muss Ihren Erwartungen entsprechen: Sozialisation, Erziehung, Sensibilität, Zuhören. Einige Hunde reagieren empfindlich auf Ihre Abwesenheit, andere nicht. Große Hunde bellen nicht mehr als kleine, aber ihr Heulen kann lauter sein. Es liegt an Ihnen, die Vor- und Nachteile abzuwägen.