Füttern Sie Ihr Kätzchen: Ratschläge und Empfehlungen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Ein Kätzchen wird extrem schnell wachsen. In wenigen Wochen wird sich seine Morphologie ändern und sein Erwachsenengewicht wird in drei Vierteln erreicht sein. Es ist offensichtlich wichtig, es zu füttern, um Quantität und vor allem Qualität hinzuzufügen. Unsere Ratschläge.

Für ein Kätzchen gibt es kein besseres Futter als Muttermilch. Letzteres enthält alle wesentlichen Zutaten für Ihr Kätzchen. Tatsächlich wird seine Mutter die Eiweiß angemessen für seine Gewebe- und Organentwicklung. Milch enthält auch Kalzium, aus Magnesium und jede Menge Mineralien die den Knochen und Zähnen Ihres Kätzchens ausreichende Konsistenz und Festigkeit verleiht. Sie müssen jedoch nicht warten, bis die Entwöhnung abgeschlossen ist, um härtere Nahrung zu sich zu nehmen.

Weiche Kroketten

Nach 3 bis 4 Wochen ist Ihr Kätzchen fit für die Nahrungsaufnahme von festerer Konsistenz. Wählen Sie gutes Kroketten, reich an Mineralien und vor allem an Vitaminen und Proteinen. Hydrat seine Kroketten für erweichen und so erleichtern Aufnahme durch Ihr Kätzchen.

Füttern Sie Ihr Kätzchen zunächst nicht zwangsweise. Sehr kleine Portionen sollten mehrmals täglich angeboten werden. Vergiss das nicht Magen Ihre Katze und erst recht Ihr Kätzchen ist sehr klein. Außerdem unterstützt sein Verdauungstrakt keine radikalen Veränderungen. Er muss deshalb sich anpassen langsam zu seiner neuen Diät.

Vermeiden Sie es, Ihr Kätzchen mit der Flasche zu füttern. Ihre feste Nahrung wird bestenfalls durch Muttermilch ergänzt, die von ihrer Mutter gespendet wird. Das Fläschchen kann das hyperattackende Verhalten Ihrer Katze Ihnen gegenüber entwickeln.

Nach 7 bis 8 Wochen hört Ihr Kätzchen auf, von seiner Mutter zu füttern und stellt auf eine ausschließlich feste Nahrung um.

Welcher Essensrhythmus?

Aufgrund eines sehr kleinen Magens frisst Ihr Kätzchen mehrmals am Tag In sehr kleine Menge. Jede Katzenrasse hat ihre Besonderheiten. Sie müssen sich daher näher an Ihren Tierarzt wenden, um das Futter Ihres Kätzchens optimal anzupassen und seine Tagesrationen zu beurteilen.

Die Qualität des Essens

Ihr Kätzchen sollte bis ins Erwachsenenalter (und sogar danach) vernünftig fressen. Seine Nahrung muss alle seine Bedürfnisse erfüllen: Proteine, Mineralien, Vitamine. Sie sollten es vermeiden, es zu geben Nahrungsergänzungsmittel während der Wachstumsphase, die in der Regel ein Jahr dauert, nicht unbedingt zu empfehlen. Achten Sie neben der ernährungsphysiologischen Qualität des Futters Ihrer Katze darauf, dass es ihrem Geschmack entspricht.

Sie dürfen nicht zögern regelmäßig wiegen Ihr Kätzchen und achten Sie daher darauf, dass es nicht zu schnell zu viel zunimmt.

Vermeiden Sie es schließlich, Ihrem Kätzchen Futter zu geben, das gerade aus dem Kühlschrank gekommen ist. Er bevorzugt eigentlich a Essen bei Zimmertemperatur.

Vermeiden Sie Milch Pro Hydrat Ihr Kätzchen, außerdem nach der Entwöhnungsphase. Lieber Wasser. Seien Sie vorsichtig, wenn Ihre Katze ungern Wasser trinkt, kann dies sein zu kalkhaltig oder nicht sein Geschmack. Sie werden sich anpassen müssen.

Essen für Erwachsene?

Das Wachstum eines Kätzchens dauert normalerweise 12 Monate. Dann wird Ihr Kätzchen zu einer Katze und seine Größe ändert sich nicht. Ändern Sie nicht unbedingt die Art des Lebensmittels (fest angefeuchtet oder fest). Ihre Katze ist jetzt jedoch bereit, erwachsenes Futter zu fressen, das ihre Bedürfnisse anders als in ihrer Kindheit erfüllt. Die Veränderung muss passieren schrittweise um Ihrem Kätzchen keine Verdauungsprobleme zu bereiten.

Was ist, wenn Ihr Kätzchen einen wählerischen Geschmack hat?

Manchmal zögert Ihr Kätzchen, zu fressen. Er kann sich komplett von seinem Essen abwenden. Es ist jedoch zwingend erforderlich, dass es sich ernährt, um sich ohne Mangel zu entwickeln. Ihr Kätzchen kann Futter finden, das ihm kaum gefällt. Sie müssen daher nach Knabbereien suchen, die möglicherweise duftender sind und ihn ködern sollen.

Am Appetit Ihres Kätzchens ist jedoch in der Regel nichts auszusetzen. Andererseits kann er danach abhängig von seiner Ernährung eine Esssucht entwickeln. Stellen Sie sicher, dass letztere immer richtig angepasst ist.