Verstehe und analysiere die Körpersprache deines Kaninchens

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Im Laufe seines Lebens wird Ihr Kaninchen seine Sorgen, seinen Stress, sein Glück, seine Gefühle, seine Sensibilität, sein Wohlbefinden und seine Entwicklung (oder nicht) durch die Körpersprache mit Ihnen teilen, die Sie zu entziffern lernen müssen. Wir helfen Ihnen dabei in einem Crashkurs.

Die Kommunikation Ihres Kaninchens durch Stimme und Körperhaltung ist viel geringer als die eines Hundes oder einer Katze. Bedeutet das, dass Ihr Kaninchen weniger kommuniziert? Gar nicht. Im Gegenteil, Ihr Nagetier hat eine Fülle von Informationen zu teilen. Es ist auch notwendig, sie zu erkennen und zu verstehen. Er braucht Zeit und Raum, um sich auszudrücken. Danach müssen Sie die Anforderungen und Bedürfnisse erfüllen.

Klingt zu hören

Nein, dein Kaninchen ist nicht stimmlos. Ja, manchmal drückt er seine Stimmungen durch seine Stimme aus.

  • das knurren ist gut wahrnehmbar, auch wenn das Geräusch recht gedämpft ist. Dein Kaninchen ist nicht unbedingt sehr glücklich und lässt es dich wissen. Er wird einen nehmen Haltung lieber Attacke, indem er seinen Kopf in Richtung seines "Gegners" bewegt. Dies ist der Schritt vor dem Biss.
  • Ihr Kaninchen (vorzugsweise unsterilisiert) kann auch Geräusche machen: das " hupen hupen ". Kurz gesagt, es bedeutet dem Artgenossen vor ihm zu signalisieren, dass er es möchte Kamerad mit ihm/ihr. Oder zumindest, dass er/sie ihm gefällt. Dieses Geräusch wird begleitet von a Hormonausschüttung sehr starker Geruch. Gleichzeitig Ihr Nagetier wird seinen Schwanz heben, ein Zeichen von Aufregung (kann auch ein Zeichen von Aggression sein).
  • Wenn Ihr Kaninchen gelangweilt oder unglücklich ist, drückt es es vielleicht durch seufzt, wie Menschen.
  • Dein Kaninchen kann das auch aufschreien, einen schrillen Ton von sich geben. Es ist ein Zeichen der Angst, wie wenn er von einem Raubtier verfolgt wird.

Gesten und Einstellungen zum Verstehen

  • Es knirscht mit den Zähnen. Dies kann eine doppeldeutig. In der ersten Instanz wird Ihr Kaninchen zeigen sein Wohlergehen. Es kann der Anlass einer Liebkosung sein. Dieses Quietschen wird mit dem Schnurren einer Katze verglichen. Wenn er jedoch gleichzeitig mit den Zähnen knirscht und einen ausdruckslosen oder müden Blick aufnimmt, ist Ihr Kaninchen mehr in leiden.
  • Dein Kaninchen kann stampfen. Er wird damit seine Unzufriedenheit in Bezug auf eine Situation, die nicht zu ihm passt.
  • Wenn dein Kaninchen ist entspannt und ob er einschläft (oder einschläft), er wird wird auf der Seite liegen, mit ausgestreckten Pfoten.
  • Hellwach kann Ihr Kaninchen auch "angeben". In diesem Fall stellt es sich selbst ein auf den Hinterbeinen stehend. Ihr Nagetier lädt Sie ein, damit zu interagieren. Er legt auch gerne Wert auf sich selbst.
  • Manchmal wünscht sich dein Kaninchen auch nicht nicht kommunizieren auch nicht gestört werden. Er wird es dir klar machen, indem du drücke deine Hand von der Schnauze. Daher müssen Sie ihn in Ruhe lassen. Er kann auch seine eigenen Momente haben.
  • Umgekehrt kann Ihr Kaninchen lecken. In diesem Fall ist es a Zuneigung. So wie wenn Ihr Kaninchen das Gesicht eines Mitbewohners leckt.

Sprache, die Krankheit bedeuten kann

Zum Glück ist dies nicht immer der Fall, aber wenn Ihr Kaninchen zu sich kommt den Kopf schütteln, es kann ein Zeichen für eine Pathologie sein. Sie müssen vorsichtig und aufmerksam sein. Normalerweise ist dieses Verhalten das Ergebnis von Unzufriedenheit von deinem Nagetier. Es kann aber auch die Bedeutung sein, dass ihn etwas stört, wie z Otitis oder die Anwesenheit von Parasiten. In diesem speziellen Fall ist es ratsam, einen Tierarzt zu konsultieren.

Eine andere, eher psychologische Krankheit: Langeweile. Dein Kaninchen wird es dir zeigen, wenn es nagt an seinen Gittern. Nein, dein Schützling zahnt nicht. Er wünscht sich mehr Stimulation und findet die Zeit lange in seinem Käfig. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, ihn herauszubringen.

Die Sprache des Schwanzes

Wie bei Hunden und Katzen kann der Schwanz Ihres Kaninchens einige Hinweise auf seinen psychologischen Zustand, sein Verlangen und seine Frustrationen geben.

  • In Ruhe wird der Schwanz sein horizontal. Tatsächlich wird es bei vielen Kaninchen nicht immer bemerkt. Es passt perfekt zum Heck.
  • Wenn er auftaucht aggressiv wo er will beeindrucken ein Mitgeschöpf oder jemand, Ihr Kaninchen wird dazu neigen, seinen Schwanz zu heben und ihn fast bis zum Ende zu legen vertikal. Versuchen Sie besser, ihn unmittelbar vor einem Bissen zu beruhigen.
  • Das Schwanz windet sich wenn dein Kaninchen ist aufgeregt.
  • Sein Schwanz kann auch als Pendel. Infolgedessen senkt er sie vor dem Sprung und hebt sie beim Landen des Sprungs an.
  • Schwanz gesenkt, dies ist der Fall, wenn sich Ihr Kaninchen einem unbekannten Objekt nähert. Es ist ein Zeichen der Angst. Er ist nicht beruhigt, wenn wir das ergänzen Ohren liegend.

Die Sprache der Ohren

Normalerweise hat Ihr Kaninchen gerade Ohren. Sie sind zu beiden Seiten des Kopfes gedreht und verleihen ihm ein normales Aussehen. Das Neugier manifestiert sich durch Ohren, die sich einem Objekt zuwenden, das ihn fasziniert, das ihn in Frage stellt. Sie werden bemerken, dass sich die Pavillons dem Objekt orientieren und zugewandt sind. Wenn Ihr Kaninchen ruht oder schläft, neigt es dazu, legt die Ohren runter. Es ist auch ein Zeichen für Gelassenheit. Diese Position wird auch eingenommen, wenn reinigt und das waschen.

Im Falle von'Aggressivität, das Ohren werden lügen und die vordere Schnauze sowie die angehobene Hinterhand. Seine Ohren sind etwas höher gestellt, aber nicht zu sehr, wenn er sich zeigt nervös und betonen.

Auf alle Fälle, allein die Position des Ohrs bedeutet nicht viel ohne ein Komplement (Hinterhand und Mündungsposition) zu haben.

Zusammenfassend

Es gibt viele Möglichkeiten für Ihr Kaninchen, mit Ihnen zu kommunizieren. Sie müssen auf alle Signale achten, die er Ihnen senden kann. Es wird ein Zeichen seiner Stimmung sein, seiner gegenwärtigen Form. Er kann Ihnen auch wichtige Informationen senden, wie z. B. schlechte Verfassung oder Krankheit oder sogar aggressiv Wo betonen.