Wissenschaftlicher Name : Melopsittacus undulatus
3.6/5Psittacid mit im Allgemeinen grünem Gefieder in freier Wildbahn, aber mit einer größeren Farbpalette in Gefangenschaft, ist der Wellensittich als gesellig, intelligent und verspielt bekannt. Dieser in Australien beheimatete Vogel ist ein angenehmer täglicher Begleiter.

Psittaculidae | |
Melopsittakus | |
Von 29 g bis 40 g | |
18 cm | |
12 Jahre |
Die durchschnittliche Lebenserwartung des Wellensittichs beträgt ca. 12 Jahre.
Geographisches Gebiet
Der Wellensittich ist heimisch in Australien, genauer gesagt die offenen Wälder, Wiesen und Buschland des Inselkontinents.
Seit seiner Entdeckung um die Mitte des 19.e Jahrhundert wurde dieser Vogel in die ganze Welt importiert, vor allem in Europa, wo er sich an das Klima anpassen musste.
Geschichte der Rasse
Die Erstbeschreibung des Wellensittichs stammt von dem britischen Ornithologen und Naturforscher George Kearsley Shaw im Jahr 1840.
Der Wellensittich ist die einzige Art der Gattung Melopsittacus sowie des Stammes der Melopsitacini.
Diese Vogelart wird seit etwa 1850 in Gefangenschaft gehalten.
Physikalische Eigenschaften
Der Name des Wellensittichs bezieht sich auf schwarze Wellen, die den Vogel charakterisieren. Einige Personen haben es jedoch nicht.
In freier Wildbahn ist das Gefieder des Wellensittichs im Allgemeinen grün mit gelben Tönen am Kopf. Aber in Gefangenschaft sind die Farben viel vielfältiger.
Bei Zuchtvögeln gibt es mehrere Farbmutationen, aber auch Muster. Aus 2 Grundserien, dem Grün und dem Blau, werden 4 weitere Variationen (Grün, Blau, Grau-Grün und Grau) gebildet, die wiederum viele weitere Farben ergeben. Der Wellensittich hat eine durchschnittliche Flügelspannweite von 30 cm.
Verhalten und Charakter
Der Wellensittich ist ein sehr geselliger Vogel die sich in ihrem natürlichen Lebensraum in großen Gruppen entwickelt.
In Gefangenschaft argumentiert sie ihr Intelligenz und seine sehr verspielte Seite. Sie kann sogar sprechen lernen. Es ist wichtig sicherzustellen, dass sie stimuliert wird und regelmäßig mit anderen Personen in Kontakt kommt.
Ein weiteres Persönlichkeitsmerkmal, das man beim Wellensittich kennen sollte: Sein Neigung zum Nagen und Zerstören von Gegenständen, daher die Notwendigkeit, es mit natürlichen Materialien zu umgeben, um die Gefahr einer Vergif.webptung zu vermeiden.
Essen
Der Wellensittich ist im Wesentlichen granivor und frugivore. Mit anderen Worten, es ist genährt mit Samen und Früchten, aber nicht alles. Diejenigen, die ihm gegeben werden können, sind Apfel, Birne, Melone, Wassermelone, Aprikose, Pfirsich, Mango oder Feige. Im Gegensatz dazu gehören Petersilie, Avocado, Orange und Schokolade zu den gefährlichen und sogar tödlichen Nahrungsmitteln für die Art. Anbaugetreide und gekeimtes Saatgut ermöglichen eine Ergänzung der Beiträge.
Reproduktion
Bei Wellensittich tritt die Geschlechtsreife im Alter von 6 Monaten ein. Es wird dennoch empfohlen, Lassen Sie den Vogel sich nicht vor dem Alter von einem Jahr fortpflanzen.
Die Brutzeit liegt zwischen Juni und September. Auf der Südhalbkugel beginnt und endet er viel später: von August bis Januar.
Das Weibchen liegt dazwischen 2 und 10 Eier, die sie dann 17, 18 oder 19 Tage brütet. Die Federn des Vogels erscheinen einen Monat nach dem Schlüpfen.
Die Gesundheit
Ein Wellensittich, der sich ausgewogen ernährt und dessen Umgebung regelmäßig gereinigt und desinfiziert wird, hat gesundheitlich nicht viel zu befürchten.
Wenn diese Pflege nicht ausreicht, können verschiedene Krankheiten aufgrund von Pilze oder einige Bakterien Kann erscheinen: Atemwegserkrankungen verursacht durch Pilzinfektionen, Krätze, Salmonellose usw.
Der Wellensittich neigt auch zum Angel Wing-Syndrom, das durch eine zu kalorienreiche Ernährung oder einen Mangel an Vitamin D und E sowie Mangan begünstigt wird. Dies führt zu einer Verformung des Flügels, dessen Spitze tendenziell zu den Außenseiten weist. Dadurch verliert der Vogel die Flugfähigkeit ganz oder teilweise.
Lebensstil
Obwohl klein, braucht der Wellensittich Platz: einen großen Käfig, sogar eine Voliere oder sogar einen ganzen Raum, je nach Anzahl der Individuen.
Im Inneren sind die grundlegenden Accessoires, die ihm zur Verfügung stehen, die Trinker und das Feeder, deren Inhalt regelmäßig aktualisiert werden muss. Die Behälter selbst sollten täglich gereinigt werden. Sie sind alle so zu platzieren, dass sie leicht zugänglich und gleichzeitig sicher vor Kot sind.
Bei den Sitzstangen bevorzugen wir diejenigen aus Naturholz und Ästen (Birne, Apfelbaum, Birke, Weide…). Alles ist mit verschiedenen Elementen zu verschönern, um die Vögel zu beschäftigen: Ringe, Seile usw.